• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 9. 2021

      „Kidical Mass“ in Bremen

      Angst macht Kids radlos

      Angelehnt an die „Critical Mass“ touren am Sonntag Kinder und Angehörige mit dem Rad durch die Stadt. Ihr Wunsch: mehr Platz auf der Straße.  Alina Götz

      drei kinder fahren Fahrrad, mit dem Rücken zur Kamera
      • 7. 10. 2019

        „Critical Mass“-Protest in Berlin

        Hedonistische Frühaufsteher

        Zu Beginn der Extinction-Rebellion-Aktionswoche beteiligen sich Aktivist:innen der Hedonistischen Internationalen mit einer Fahrraddemo.  Jonas Wahmkow

        Eine Gruppe Radfahrer sammelt sich auf einer Straße
        • 26. 11. 2018

          Die Wochenvorschau für Berlin

          Glühwein trinken, Klima schützen

          Die Weihnachtsmarktsaison ist eröffnet, die Kohle-GegnerInnen gehen auf die Straße und die Critical Mass trifft sich mal wieder zum Radfahren.  Uwe Rada

          • 31. 10. 2017

            Stadtgespräch aus New York

            Klassenkampf gegen die Elektroräder

            Bürgermeister Bill de Blasio will E-Bikes von den Straßen bringen. Die werden gern von Kurierfahrern benutzt, viele davon sind Einwanderer ohne Papiere.  Dorothea Hahn

            Viele Polizisten und ein E-Bike-Fahrer
            • 3. 6. 2015

              Fahrradfahren auf der Autospur

              Anwalt klagt sich auf die Straße

              Ein Berliner Anwalt hat ein ganz spezielles Feindbild gefunden: die Radwegbenutzungspflicht. Er klagt die Schilder einzeln weg.  Claudia Kornmeier

              Der Antwalt Andreas Volkmann lächelnd auf seinem Fahrrad, mit Regenjacke und Fahradhelm. Im Hintergrund ein Fahrradweg-Schild.
              • 11. 5. 2015

                Critical Mass in Oldenburg

                Wenn Radler über Rot fahren dürfen

                Eine kollektive Radtour, die keine Demo sein will: Die "Critical Mass" zieht in Oldenburg deutschlandweit die meisten Teilnehmer pro Einwohner an.  Jördis Früchtenicht

                • 23. 4. 2015

                  Warnhinweis für Fahrradfahrer

                  "Achtung Lebensgefahr"

                  Ein Pappplakat warnt Radler an einer Kreuzberger Kreuzung vor der tödlichen Gefahr durch abbiegende LKW. Die taz bietet es nun hier zum Download.  Gereon Asmuth

                  • 27. 3. 2015

                    Fahrradbewegung Critical Mass

                    Und wohin fahren wir jetzt?

                    Das monatliche Pulkfahren ist in Deutschland zur Massenbewegung geworden. Viele fragen sich, ob sie politisch werden sollen – oder es längst sind.  Bettina Hartz

                    • 29. 9. 2014

                      Radfahren aus Protest

                      Polizei will Luft ablassen

                      Die beliebten Critical-Mass-Aktionen sind rechtlich umstritten. Die Hamburger Polizei ermittelt nun wegen einer Fahrradtour in Harburg.  Hannes Stepputat

                      • 11. 6. 2014

                        Fahrrad-Demo

                        Verkehrspolitik in Sternform

                        Sonntag wollen Fahrradfahrer zeigen, wie gut man ohne Auto von A nach B kommt. Allein die Radwege lassen zu wünschen übrig, so die Botschaft der Protestierer.  Gernot Knödler

                        • 26. 4. 2014

                          Fahrradbewegung in Deutschland

                          Alle Rekorde gebrochen

                          Voller Erfolg für Critical Mass: Bei den unangemeldeten Pulkfahrten sind am Freitag deutschlandweit bis zu 7.000 Menschen durch über 20 Städte geradelt.  Gereon Asmuth

                          • 26. 4. 2014

                            Verkehrspsychologe über Fahrrad vs Auto

                            „Es gibt nicht die Guten und die Bösen“

                            Warum brechen Radler Verkehrsregeln? Der Psychologe Peter Kiegeland über Emanzipation im Straßenverkehr und warum Critical Mass für den Alltag nicht geeignet ist.  

                            • 25. 4. 2014

                              Critical Mass in Budapest

                              „Es sollte keine Spaßparade sein“

                              Emese Dormán hat in Budapest die größte Fahrraddemo aller Zeiten mitorganisiert. Sie war so erfolgreich, dass sie diese nicht wiederholen kann.  

                              • 25. 4. 2014

                                Critical Mass

                                Lebensraum Straße

                                Kommentar 

                                von Gereon Asmuth 

                                Die Critical-Mass-Bewegung gibt es seit 1992. Auch in Deutschland wird sie endlich populär. Das zeigt: Das Auto ist keine Selbstverständlichkeit mehr.  

                                • 24. 4. 2014

                                  Fahrradbewegung in Deutschland

                                  „Wir sind der Verkehr“

                                  Bei Critical Mass treffen sich Radler zur gemeinsamen Tour durch die Stadt. Das Pulkfahren wird in Deutschland zur Massenbewegung.  Gereon Asmuth

                                Critical Mass

                                • lab

                                  Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                  Interessiert mich
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln