• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      Komödie über Vampire

      Der Lynchmob ist nicht weit

      Der Regisseur Julian Radlmaier hat mit „Blutsauger“ eine Vampirkomödie in marxistischer Manier gedreht. Sie ist eine Ode ans politische Filmemachen.  Daniel Moersener

      Menschen mit Getränk und Zigarette in Gesellschaft.
      • 30. 4. 2022

        Auftakt zum 1. Mai in Berlin

        Klassenkampf ohne Klasse​

        Da war schon mal mehr los im Wedding: Lediglich 700 Menschen demonstrieren am Samstag gegen den Kapitalismus. ​  Darius Ossami

        Ein rotes Demotransparent, unter dem die Füße einer Person hervorschauen
        • 25. 11. 2021

          Musical von Schorsch Kamerun

          Rettung für die „Affenüberholer“

          Ex-Funpunker Schorsch Kamerun lässt in der Elektropop-Revue „Was?“ im Berliner Theater an der Parkaue verwirrte Außerirdische die Erde retten.  Tom Mustroph

          Frauen tragen Kleider mit großer Aufschrift "Sauber", ein Bär mit Zahnbürste
          • 16. 11. 2021

            Uraufführung in München

            Was wir alles verkackt haben

            Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert in München Thomas Köcks Stück „Eure Paläste sind leer“ – ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kannten.  Sabine Leucht

            Schauspieler und Puppen, die wie Konquistadoren gekleidet sind, gruppieren sich um die Heckklappe eines Autos
            • 21. 10. 2021

              Kritik an Netflix-Serie „Squid Game“

              Gemetzel oder Gesellschaftskritik

              Die Serie „Squid Game“ zeigt ein zynisches Spiel um Leben und Tod. Über den schmalen Grat zwischen Gewaltporno und Kapitalismuskritik.  Arabella Wintermayr

              Filmszene
              • 19. 10. 2021

                Debütroman von PeterLicht

                An der Zitze des Kapitalismus

                PeterLicht hat als Songwriter das Ende des Kapitalismus herbeigesehnt. In „Ja okay, aber“ beschreibt er die Absurditäten des postdigitalen Zeitalters.  Jens Uthoff

                Glasfront eines Bürogebäudes
                • 13. 8. 2021

                  Boom von Fahrrad-Lieferdiensten

                  Auf Kosten anderer

                  Fahrrad-Lieferdienste wie Gorillas boomen. Doch was milliardenschwere Unternehmen freut, geht zulasten der Arbeitsbedingungen.  Jonas Wahmkow

                  Menschen demonstrieren auf ihren Fahrrädern für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten
                  • 24. 7. 2021

                    Satirischer Roman von Jörg-Uwe Albig

                    Wackliges Unternehmensmodell

                    Amüsant für die Geiseln des Marktes: Die kapitalismuskritische Satire „Das Stockholm-Syndrom“ von Jörg-Uwe Albig läuft nicht ganz rund.  Jens Uthoff

                    Eine Berghütte und der Mond am Himmel.
                    • 8. 5. 2021

                      Teenage Fanclub über Pandemie, Politik und Musik

                      „Eine Polarisierung wie in den USA“

                      Teenage Fanclub haben ein neues Album. Norman Blake und Raymond McGinley über Lockdowns, die schottische Unabhängigkeit und obszöne Streaming-Zahlen.  Gregor Kessler

                      Die Band Teenage Fanclub steht zwischen Sanddünen.
                      • 23. 2. 2021

                        Jella Haase und die RAF

                        Fack ju Kapitalismus

                        Schauspielerin Jella Haase sprach in einem Interview über die RAF. Nun wird ihr eine Nähe zu dieser unterstellt. Doch das ist verkürzt.  Juri Sternburg

                        Schauspielerin Jella Haase.
                        • 15. 1. 2021

                          Betriebsratschef über Thalia-Buchläden

                          „Windige Tricks“

                          Die Buchhandelskette Thalia steigt aus dem Tarifvertrag aus und entledigt sich des Betriebsratschefs. Ob das korrekt war, werde nun geprüft.  

                          Blick auf das Logo von Thalia über einem Buchladen
                          • 30. 12. 2020

                            Coronakrise in Berlin

                            Demo ohne Leugner*innen

                            Rund 500 Menschen demonstrierten für ein besseres Morgen und gegen Verschwörungsmythen. Ihr Protest richtete sich vor allem gegen den Kapitalismus.  Jonas Wahmkow

                            Mehre hundert Linke protestieren gegen die Krise
                            • 1. 10. 2020

                              Klimabewegung und Kapitalismuskritik

                              Ein neues System, aber wie?

                              Marktwirtschaft, die alles in Konkurrenz stellt, ist keine gute Grundlage für große Veränderungen. Ein Plädoyer für eine ganz neue Gesellschaftsform.  Indigo

                              Transparent mit der Aufschrift System Change
                              • 26. 9. 2020

                                taz-Autor:in macht Werbung für Luxusmarke

                                Nur noch Gucci, Bratan

                                Wenn Linke Luxus leben, regt das sowohl Rechte als auch Linke auf. Doch wer mit einer Doppelmoral argumentiert, hat Kapitalismuskritik nicht kapiert.  Volkan Ağar

                                Ein Schaufenster mit dem Foto von hengameh Yaghoobifarah
                                • 24. 9. 2020

                                  Tribunal gegen Blackrock in Berlin

                                  Profiteur von Privatisierungen

                                  Eine Tribunal am Samstag will aufzeigen, wie die Fondsgesellschaft Privatisierungen vorantreibt. Initiiert wurde es vom Politologen Peter Grottian.  Peter Nowak

                                  nDer name Blackrock steht über einem hauseingang
                                  • 29. 5. 2020

                                    Berlins Kultursenator über Coronafolgen

                                    „Das Korrektiv der Kultur fehlt“

                                    Der politischen Klasse mangele es an Bereitschaft zur Reflektion: Klaus Lederer über den Druck der Ökonomie, Solidarität und die Zukunft der Bühnen.  

                                    Ein Mann schaut in die Kamera
                                    • 17. 5. 2020

                                      Der Hausbesuch

                                      Als hätte sie Bärenkräfte

                                      Giuliana Giorgi mischt sich politisch ein, in Italien, in Wiesbaden, in Berlin. Vor einem halben Jahr ist sie in ein brandenburgisches Dorf gezogen.  Elisabeth Meyer-Renschhausen

                                      Giuliana Giorgi sitzt mit ihrer Katze auf dem Schoß am Tisch
                                      • 24. 4. 2020

                                        1. Mai in Berlin

                                        Schutz vor Kapitalismus-Virus

                                        Protest will sich Berlins linksradikale Szene am 1. Mai nicht verbieten lassen. Schließlich zeigten sich die Fehler des Systems jetzt mehr denn je.  Erik Peter

                                        Punk mit Mund-Nasenschutz und Taucherbrille
                                        • 23. 1. 2020

                                          Die Wahrheit

                                          Martyrium in Blech

                                          Kaum benötigt man einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand dringend, erlischt das gleisnerische Konsumversprechen des Kapitalismus.  Leo Fischer

                                          • 8. 1. 2020

                                            Künstler protestiert gegen Wohnungsnot

                                            Dem Kapital aufs Dach steigen

                                            Kunst und Protest: Jakob Wirth zeigte auf Dächern die bewohnbare Installation „Penthaus à la Parasit“. Nun plant er die „Operation Himmelblick“.  Anselm Lenz

                                            Ein Mann steht auf einem Dach
                                          • weitere >

                                          Kapitalismuskritik

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln