• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Kinoempfehlungen für Berlin

      Filmische Vermessungen

      Kolumne Frisch gesichtet 

      von Lars Penning 

      Im Zeughauskino gibt es viel Hoffmanneskes. „Die Böhms“ untersucht die Architektur einer Familie. „National Gallery“ die Geschichte einer Institution.  

      Eine Ballerina steht zwischen zwei Gemälden in der National Gallery
      • 11. 3. 2022

        Wanderkonzert in Hannover

        Klänge statt einer Ausstellung

        Kolumne Großraumdisco 

        von Alexander Diehl 

        Die „Odd Couples“ von Komponist Gordon Williamson im hannoverschen Sprengel Museum verlangen bewegliches Publikum.  

        Zwei Männer an Tasteninstrumenten
        • 27. 2. 2022

          Restitution kolonialer Objekte an Benin

          Europa hat sich bewegt

          Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tou­ris­t*in­nen ins Land locken.  Katrin Gänsler

          Tanzende Frauen in Cotonou
          • 25. 12. 2021

            Museumsdirektorin über Bashing von rechts

            „Zwischen Skylla und Charybdis“

            Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

            Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger
            • 18. 12. 2021

              Projekt „Demenzfreundliche Museen“

              Teilhabe durch Kunst und Kuchen

              Schleswig-Holsteins Kompetenzzentrum Demenz lädt demenzkranke Menschen zur gemeinsamen Kunstbetrachtung. Ein Besuch auf dem Flensburger Museumsberg.  Esther Geißlinger

              Vier Menschen sitzen vor einem Bild, eine Frau spricht mit ihnen.
              • 30. 9. 2021

                Verantwortung von Museen

                Kunst ohne Kontext

                Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.  Sabine Seifert

                Eine Frau steht zwischen vollen Regalen in einer Bibliothek
                • 12. 9. 2021

                  Neuer Direktor der Neuen Nationalgalerie

                  Biesenbach kehrt nach Berlin zurück

                  Die Berliner Kunst-Werke feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Neuer Chef der Neuen Nationalgalerie wird der KW-Mitbegründer Klaus Biesenbach.  Kito Nedo

                  Ein Porträt von Klaus Biesenbach
                  • 21. 8. 2021

                    Neue Nationalerie wiedereröffnet

                    Gegenwart für die Zeitkapsel

                    Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist wieder ganz die Alte. Neu ist die Anlage der Dauerausstellung, die jetzt viele Künstlerinnen präsentiert.  Ronald Berg

                    Eine Statue von Calder vor der Fassade der Neuen Nationalgalerie
                    • 12. 5. 2021

                      Kunsthandel und Klimaschutz

                      „Auf den Seeweg umsteigen“

                      Der Kunstmarkt will grüner werden. Dafür will die Gallery Climate Coalition Wege suchen. Ein Gespräch mit Gründungsmitgliedern der Gruppe in Berlin.  

                      Zehn Frauen und Männer stehen in einem Park
                      • 26. 4. 2021

                        Die Wahrheit

                        Die Diddl-Maus der Antike

                        Eine aktuelle Fundschwemme in der Archäologie während der Pandemie lässt aufhorchen. Die Wahrheit gräbt vor Ort nach.  Christian Bartel

                        • 26. 3. 2021

                          Arbeitskampf im Museumsbuchhandel

                          Minusstunden in den Museumsshops

                          Die Museumsshops der Münchener Buchhandlung Walther König sind zu. Die Angestellten führen einen Kampf gegen unfaire Werkverträge.  Lars Fleischmann

                          Eine rundgeschwungene bunte Bücherwand, davor eine junges Mädchen
                          • 12. 3. 2021

                            Kunst und Corona

                            Kunstschaffende sind relevant

                            Gastkommentar 

                            von Sabine von Bassewitz 

                            Ein Theaterstück allein auf dem Laptop anzuschauen ist trist. Zum Erlebnis von Kunst gehört die Gemeinsamkeit.  

                            Ein Mann steht auf der Bühne vom "Burg Theater" und hält den roten Vorhang auf
                            • 11. 11. 2020

                              Ausstellung „KinoSaurier“ in Hannover

                              Evolution der Effekte

                              Das Landesmuseum Hannover widmet Dinosauriern eine Ausstellung – besonders denen im Kino.  Alexander Diehl

                              Lebensgroßes Modell eines Seismosaurus
                              • 30. 10. 2020

                                Kulturinstitutionen als Corona-Opfer

                                Allzu schnell ausgeknipst

                                Kommentar 

                                von Jan Paersch 

                                Kultur fällt schnell hinten runter, wenn sich die Politik nicht anders zu helfen weiß. Dabei ist sie gerade kein bloßer Luxus.  

                                Drei Männer an weit auseinader stehenden Tischen auf der Bühne der Hamburger Staatsoper
                                • 28. 10. 2020

                                  Soziale Ungleichheit im Kulturbereich

                                  Millionen für die Direktoren

                                  In den New Yorker Museen sind die Gehaltsunterschiede eklatant. Nun werden die ersten Gewerkschaften gegründet.  Verena Harzer

                                  Blick von der Straße auf das MoMa
                                  • 23. 10. 2020

                                    Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule

                                    Selbstzweck Subversion?

                                    Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.  Katharina J. Cichosch

                                    Potrait des Kümnstlers Joseph Beuys
                                    • 2. 9. 2020

                                      Die Wahrheit

                                      Ungelogen einen Abstecher wert

                                      Die merkwürdigsten Museen der Welt (7). Heute: Das vollkommen ehrliche, umgezogene Lügenmuseum in Radebeul, Sachsen.  Martin Betz

                                      Autor auf Liegerad nach Radebeul.
                                      • 26. 8. 2020

                                        Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020

                                        „Bolivien ist divers“

                                        In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien.  

                                        Elvira Espejo Ayca in Gesprächssituation in Büro in La Paz
                                        • 26. 8. 2020

                                          Die Wahrheit

                                          Zwischen gebrochenen Herzen

                                          Die merkwürdigsten Museen der Welt (6). Heute: Das der vergangenen Liebe gewidmete Museum der zerbrochenen Beziehungen in Zagreb, Kroatien.  Laura Brinkmann

                                          Axt
                                          • 23. 8. 2020

                                            Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin

                                            Von Karl Marx bis Amy Winehouse

                                            Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin zeigt das Unerwartete und ist keine Geschichtsstunde im herkömmlichen Sinn. Ein Rundgang.  Klaus Hillenbrand

                                            Ein Mann geht in der neuen Dauerausstellung «Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland» im Liebeskind-Bau des Jüdischen Museums durch den Themenraum «Hall of Fame» mit Installationen von Andree Volkmann.
                                          • weitere >

                                          Museen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln