• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2022

      Berliner Volksbühne

      Eine Müdigkeitsgesellschaft

      Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt mit „Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne.  Barbara Behrendt

      Ein weißer Mann spielt in weißem Gewand Gitarre
      • 28. 2. 2022

        Premiere an der Volksbühne Berlin

        Im Loop der Sinnfragen

        Die Hyperlink-Dramaturgie von Susanne Kennedy: Die Regisseurin serviert an der Volksbühne ein verschwurbeltes Stück über eine Sektenführerin.  Barbara Behrendt

        Eine hockende Frau wäscht einem sitzenenden Mann die Füße
        • 21. 2. 2022

          Theatervorschau für Berlin

          Wirklich fort?

          Kolumne Bühnenrevue 

          von Esther Slevogt 

          Erinnerungspolitik und Denkmäler bei „Steinerne Gäste“ im HAU, eine Auferstandene an der Volksbühne und ein ultimatives Ferienlager an der Parkaue.  

          Leerer Sockel einer Statue des Brigadegeneral Albert Pikes am Judiciary Square in Washington, DC; Am Fuß des Sockels sitzt eine Statue der Goddess of Masonry (Götting der Freimaurerei)
          • 2. 2. 2022

            Premiere an der Volksbühne Berlin

            Mein Kind bin ich

            Regisseur Kornél Mundruczó inszeniert an der Volksbühne Berlin ein Drama über emotionalen Missbrauch. Das bleibt an der Oberfläche.  Barbara Behrendt

            Eine Frau und ein Mädchen in einem Wohnzimmer auf der Bühne
            • 17. 1. 2022

              Theatertipps der Woche

              Durch die Jahre

              Kolumne Bühnenrevue 

              von Esther Slevogt 

              Meer voller Müll an der Volksbühne. Im HAU: ein Theaterfilm zu Emmett Till von Label Noir und ein Tanzmarathon zur Generationenfrage mit She She Pop.  

              Vor einer Spiegelwand stehen sich Tänzer:innen gegenüber und spiegeln sich im Hintergruind ins Unendliche, vorne im Bild hält eine ältere Person, das Kinn einer jüngeren Generation in der Hand
              • 20. 12. 2021

                Theater bis ins neue Jahr

                Feste Normen, Fest der Stimmen

                Kolumne Bühnenrevue 

                von Esther Slevogt 

                Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.  

                Die:der Musiker:in Genesis P-Orridge trägt eine Kopfbedeckung aus rotem Tüll und blickt in die Kamera
                • 13. 12. 2021

                  Kolumne Wirtschaftsweisen

                  Esel in Sibirien und im Theater

                  Kolumne Wirtschaftsweisen 

                  von Helmut Höge 

                  Sie sind schon lange Begleiter des Menschen, auch heute noch suchen viele die Nähe zu Eseln. Dabei muten wir den langohrigen Paarhufern einiges zu.  

                  Ein Esel steht in einem eingezäunten Bereich im Naturschutzgebiet Mainzer Sand und lehnt seinen Kopf an einen Baum
                  • 21. 10. 2021

                    Inszenierung in der Volksbühne Berlin

                    Strategien der Nichtaufführung

                    In der Volksbühne Berlin inszeniert ein junges Regieteam. Diskursfetzen fliegen und Menschen auch. Sieht alles sehr nach Pollesch aus.  Katrin Bettina Müller

                    Antonis Antoniadis, Yasmin El Yassini, Nathalie Seiß stehen vor einer geriffelten Wand
                    • 5. 10. 2021

                      Krankenhausbewegung in der Volksbühne

                      Politisches Theater als Verstärker

                      Die Streikenden von Charité und Vivantes sind zu Gast in der Volksbühne. Sie berichten von den tödlichen Folgen profitorientierter Krankenhäuser.  Erik Peter

                      Pressekonferenz auf der Bühne des roten Salons
                      • 17. 9. 2021

                        Neustart an der Berliner Volksbühne

                        Heimkehr unter den Baldachin

                        René Pollesch beginnt seine Intendanz mit einer lustigen Unterforderung. Ob er die Volksbühne nach Dercon und #MeToo wiederbelebt? Offen.  Katrin Bettina Müller

                        Martin Wuttke mit Skelett auf dem Rücken unter einem roten Vorhang
                        • 13. 9. 2021

                          Theatertipps der Woche

                          Back to the Roots

                          Kolumne Bühnenrevue 

                          von Esther Slevogt 

                          Auftakt der Pollesch-Intendanz in der Volksbühne samt Räuberrad und Zirkuszelt. Neues von Ligia Lewis zur Art Week. Feminizide via Woyzeck im DT.  

                          Ein Close-Up aus dem Stück "Still Not Still" zeigt ineinander verknäulte Tänzer:innen, die sich an den Armen halten
                          • 11. 6. 2021

                            Berlins Kultursenator über Restitution

                            „Diese Stücke sind geklaut“

                            In der Debatte über Raubkunst in Museen muss der Druck aufrechterhalten werden, fordert Klaus Lederer (Linke) bei der Bilanz seiner Amtszeit.  Bert Schulz

                            Klaus Lederer in nachdenklicher Pose
                            • 24. 5. 2021

                              Volksbühne digital

                              Ein Stück zur Zeit

                              Ein Kassandragesang über den Klimawandel sollte das Stück „Forecast“ von Ari Benjamin Meyers werden. Jetzt ist es an der Volksbühne digital zu sehen.  Tom Mustroph

                              Musiker auf einer Bühne
                              • 3. 5. 2021

                                Theatertipps der Woche

                                Heldinnen der Geschichte

                                Kolumne Bühnenrevue 

                                von Esther Slevogt 

                                Cathy Berberian lebt im TD auf, der Mythos Kassandra in der Volksbühne. Natasha A. Kelly spricht im HAU über Antworten auf strukturellen Rassismus.  

                                Szene aus „A Few Words for a Woman to Sing“: Hammer und Sichel werden per Videoprojektion auf die Sängerin Cathy Berberian projiziert
                                • 25. 3. 2021

                                  hfs Ultras über Metoo am Theater

                                  „Es fehlt ein Korrektiv im System“

                                  Die hfs Ultras solidarisieren sich mit Betroffenen nach den Vorwürfen gegen Ex-Volksbühnen-Intendant Dörr. Sie wollen gegen Machtmissbrauch vorgehen.  

                                  Porträtaufnahme der sechs Frauen
                                  • 22. 3. 2021

                                    Theatertips der Woche

                                    Feuchtgebiet Berlin

                                    Kolumne Bühnenrevue 

                                    von Esther Slevogt 

                                    In Berlin: mattheäi & konsorten auf barocken Spuren, Lucia Bihler inszeniert die „Iphigenie“. In München: Die Kammerspiele afrofuturistisch.  

                                    Szene aus dem Film „Die Sumpfgeborene": Ein Bagger bei der Renovierung einer großen Lagerhalle
                                    • 20. 3. 2021

                                      #MeToo an der Berliner Volksbühne

                                      Drei Männer, eine Debatte

                                      Kommentar 

                                      von Bert Schulz 

                                      Intendant Dörr zog schnell die Konsequenz aus den Vorwürfen. Aber auch sein Nachfolger und der Kultursenator profitieren von einer leisen Aufklärung.  

                                      Blick auf die Volksbühne durch einen Rückspiegel
                                      • 19. 3. 2021

                                        Sexismus gegen Frauen

                                        Die Feigheit der Männer

                                        Kommentar 

                                        von Waltraud Schwab 

                                        Ob an der Volksbühne oder bei der „Bild“: Solange integre, gendersensible Männer bei Sexismus schweigen, machen sie sich zu Komplizen der Täter.  

                                        Ein Zeigefinger.
                                        • 19. 3. 2021

                                          Nach dem #MeToo-Fall an der Volksbühne

                                          Dämmerung der Patriarchen

                                          Wird jetzt über neue Leitungsstrukturen an den Theatern nachgedacht? Auf jeden Fall hat das bisherige Modell des allmächtigen Intendanten ausgedient.  Eva Behrendt

                                          Ein regenbogen über der Volksbühne.
                                          • 19. 3. 2021

                                            Metoo an der Berliner Volksbühne

                                            Nachdem der Vorhang fiel

                                            Unsere Autorin hat zwei Jahre an der Volksbühne gearbeitet. Sie ist über die Metoo-Vorwürfe gegenüber Ex-Intendant Klaus Dörr kaum überrascht.  Nicole Opitz

                                            Nach einem kurzen Wintergewitter ziehen Mammatuswolken ueber die Volksbuehne am Rosa-Luxemburg-Platz. Man sieht das Gebäude und im Vordergrund das Rad,
                                          • weitere >

                                          Berliner Volksbühne

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln