• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 4. 2022

      Brandanschlag im Jahr 1991 in Saarlouis

      Festnahme nach mehr als 30 Jahren

      Samuel Yeboah starb beim Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft. Nun wurde ein tatverdächtiger Rechtsextremist festgenommen.  Christoph Schmidt-Lunau

      Eine Menschenmenge auf einer Starße in Saarlouis, einige Menschen halten ein Transparent mit der Aufschtrift "Kein Schlussstrich"
      • 11. 3. 2022

        Anschlag auf russische Schule in Berlin

        Aus Protest gegen den Krieg?

        In der Nacht auf Freitag brannte es in einer Schule in Marzahn. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.  

        eine Kerze steht vor einem Friedenszeichen
        • 1. 12. 2021

          Urteil im Prozess gegen militante RAZ

          Beihilfe zu Brandstiftung

          Im einst groß gestarteten Prozess gegen die Revolutionären Aktionszellen gibt es ein Urteil. Der einzige Angeklagte erhält eine Bewährungsstrafe.  Erik Peter

          RAZ-Schriftzug und Polizeiabsperrband
          • 15. 9. 2021

            Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

            Brandanschlag auf Impfzentrum

            Im Vogtlandkreis versuchten Unbekannte, ein Impfzentrum in Brand zu setzen. Gewerkschaften und Politik streiten über Lohnfortzahlungen für Isolierte. Die Inzidenz sinkt.  

            Menschen mit Taschenlampen im Dunkeln vor einem großen Gebäude
            • 19. 8. 2021

              Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“

              Anschlagsopfer außen vor

              Die Stadt Mölln will ein Netzwerk „Tatorte rassistischer Gewalt“ aufbauen. Betroffene kritisieren, dass sie nicht in die Planung einbezogen sind.  Simeon Laux

              Porträtfotos von zwei Frauen und einem Mädchen hängen vor einer Hauswand
              • 15. 8. 2021

                Lübecker Synagoge wiedereröffnet

                Leben unter Sicherheitsmaßnahmen

                Die Synagoge in Lübeck öffnet wieder ihre Türen. Die Nationalsozialisten hatten sie verwüstet, Neonazis in den 1990ern Brandanschläge verübt.  Andreas Speit

                Backsteingebäuder hinter einem Stahzaun aus Stäben
                • 8. 7. 2021

                  Brand in Chemnitzer Restaurant

                  Verdacht auf Versicherungsbetrug

                  Hinter dem Brand im kurdischen Restaurant „Mangal“ 2018 steckten wohl doch keine Rechtsextremen. Die Polizei ermittelt inzwischen gegen den Besitzer.  

                  Restaurant Mangal mit Logo über derv Tür in Chemnitz hinter Polizeiabsperrung
                  • 24. 6. 2021

                    Nach Brandanschlag auf Bremer Polizei

                    Fuhrpark heiß saniert

                    Die Innendeputation genehmigt 500.000 Euro für den Ersatz der in Huckelriede abgebrannten Polizeiautos. Die CDU enthält sich.  Alina Götz

                    drei abgebrannte Polizeiautos nach dem Anschlag in Bremen-Huckelriede
                    • 8. 6. 2021

                      Prozess Revolutionäre Aktionszellen

                      Die letzte Zelle

                      Vor dem Landgericht Berlin hat der Prozess gegen ein Mitglied der RAZ begonnen. Die 2013 aufgelöste Gruppe war die letzte militante Vereinigung.  Erik Peter

                      Eine verkohlte Tür
                      • 5. 6. 2021

                        Angriff auf Synagoge in Ulm

                        Mutmaßlicher Brandanschlag

                        In der Synagoge in Ulm ist Feuer ausgebrochen. Ein Zeuge berichtet, dass ein Unbekannter eine Flüssigkeit vor dem Gebäude verteilt und angezündet hat.  

                        Ermittler der Polizei sammeln Beweise an der Synagoge in Ulm.
                        • 3. 6. 2021

                          Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkunft

                          Rechter Terror in Serie?

                          Auf die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen im Kloster Blankenburg wurde ein Brandschlag verübt. Es ist einer von mehreren in letzter Zeit.  Harff-Peter Schönherr

                          Eine Unterkunftsbaracke auf dem Gelände des früheren Klosters Blankenburg bei Oldenburg.
                          • 17. 5. 2021

                            Podcast „Lokalrunde“

                            Die Parkbank-Crew

                            Erik und Katharina sprechen über zwei Gerichtsprozesse und ihre Erfahrungen als Jour­na­lis­t:in im Gerichtssaal.  

                            Ein Mann trägt Handschellen und versteckt sein Gesicht hinter einem Ordner.
                            • 30. 3. 2021

                              Brandanschlag wegen Regenbogenflagge

                              „Ich bin fassungslos“

                              In der hannoverschen Nordstadt gab es einen queerfeindlichen Brandanschlag. Die Solidarität in der Nachbarschaft ist groß. Der Staatsschutz ermittelt.  Michael Trammer

                              Lukas Schmidt trägt einen schwarzen Mantel mit hohem Kragen.
                              • 16. 2. 2021

                                BKA-Zahlen zu Brandanschlägen

                                Wer war es, wenn es brennt?

                                378 politische Brandanschläge zählt das BKA seit 2018 – und fast alle von links. Die Linke kritisiert, die Polizei sei „auf dem rechten Auge blind“.  Konrad Litschko

                                Das durch einen Brandanschlag zerstörte Restaurant in Ganderkesee
                                • 28. 1. 2021

                                  Mutmaßlicher Nazi-Terror 1991

                                  Ermittlungserfolg nach 30 Jahren

                                  1991 starb ein Mann bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis. Nun hat die Polizei einen rechten Tatverdächtigen identifiziert.  

                                  Mitarbeiter einer Werbefirma befestigen am Dienstag (14.11.2006) an der Fassade der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin Namen von Opfern des Fremdenhasses in Deutschland
                                  • 18. 1. 2021

                                    Brandanschlag in Lübeck 1996

                                    Hoyerswerda, Solingen, Lübeck!

                                    Am 18. Januar 1996 starben zehn Menschen bei einem Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Lübeck. Bis heute ist er juristisch nicht aufgeklärt.  Andreas Speit

                                    Eine Gruppe schwarzer Männer steht vor einem ausgebrannten Haus
                                    • 12. 1. 2021

                                      Anschläge auf Abschiebebehörden

                                      Terror oder Sabotage?

                                      Nach Anschlägen auf Abschiebebehörden in Hannover und Braunschweig ist ein Bekennerschreiben veröffentlicht worden. Die Ermittlungen laufen.  Michael Trammer

                                      Ausgebrannte Autos auf dem Gelände der Landesaufnahmebehörde Braunschweig
                                      • 4. 12. 2020

                                        Stadt hält Beileidsschreiben zurück

                                        Verheimlichte Solidarität

                                        Hunderte Beileidsbekundungen gingen nach dem rechten Brandanschlag 1992 in Mölln ein. Aber sie erreichten die Betroffenen nicht.  Andreas Speit

                                        Einsatzkräfte der Feuerwehr sichern ein ausgrebranntes Haus in der Möllner Innenstadt.
                                        • 16. 10. 2020

                                          Brandanschlag in Ganderkesee

                                          Nazi-Symbole am Brandort

                                          Ein Feuer hat die Räume eines italienischen Restaurants in Ganderkesee zerstört. Die Polizei hat rechte Symbole und Brandbeschleuniger gefunden.  Andreas Speit

                                          Feuerwehrleute löschen ein Gebäude aus dem Rauch aufsteigt.
                                          • 23. 9. 2020

                                            Antiziganistischer Anschlag bei Ulm

                                            Gefährlicher als der Brandsatz

                                            Weil sie den Wohnwagen einer Romafamilie anzünden wollten, wurden zwei Männer verurteilt. Das Urteil ist mild, die Nebenklage ist trotzdem zufrieden.  Benno Stieber

                                            Ein Angeklagter in Handschellen im Gerichtssaal
                                          • weitere >

                                          Brandanschlag

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln