• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Seenotretter der Iuventa vor Gericht

      Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

      In Sizilien endet nach dreistündiger Verhandlung das Vorverfahren gegen 21 See­not­ret­te­r*in­nen. Ob es zu einer Hauptverhandlung kommt, bleibt unklar.  Christian Jakob

      Mehrere Menschen, darunter vier Seenotretter:innen und ihre Anwälte stehen vor dem Gericht Arm in Arm nebeneinander
      • 18. 5. 2022

        Prozesse gegen Flüchtlinge im Mittelmeer

        Bis zu 187 Jahre Haft

        Die griechische Justiz geht gegen Geflüchtete vor. Der Vorwuf: Schlepperei. Zudem sollen sie schuld daran sein, dass Passagiere ertrunken sind.  Christian Jakob

        Blick auf das Meer, man sieht ein Schiff der griechischen Küstenwache und ein Flüchtlingsboot in der ferne
        • 16. 9. 2020

          Flüchtlinge in Lkw in Österreich

          38 Menschen im Kühlanhänger

          Die Migranten konnten aus dem Lastwagen fliehen. Sie berichten von Todesangst und Sauerstoffmangel.  

          Ein Lastwagen mit geöffneter Ladeklappe steht auf einem Hof
          • 30. 5. 2020

            Nach Tod von Geflüchteten in LKW

            Anklagen wegen fahrlässiger Tötung

            Vor einem halben Jahr starben 39 Menschen in einem Kühllaster. In Frankreich und Belgien müssen sich deswegen 24 mutmaßliche Schmuggler vor Gericht verantworten.  

            Der Lastwagen, in dem 39 Geflüchtete starben. Das Führerhaus ist rot, der Rest weiß. Ein Polizist in Warnjacke hält Wache. Zwei Kriminalbeamte in weißen Ganzkörperanzügen sammeln spuren.
            • 27. 5. 2020

              Nach Tod von 39 Migranten in Lkw

              26 Verdächtige gefasst

              Einige von ihnen sollen einer kriminellen Organisation angehören. Diese soll über Monate täglich mehrere Dutzend Migranten geschleust haben.  

              Hände in weißen handschuhen halten einen Sarg
              • 29. 4. 2020

                Afrikanischer Ökonom über Grenzen

                „Es geht um Migration in Würde“

                Samir Abi aus Togo kritisiert den Trend zur Grenzschließung in Coronazeiten. Er wünscht sich eine Migrationspolitik, die Menschen nicht erniedrigt.  

                • 11. 12. 2019

                  Bürgschaften für Flüchtlinge

                  Der Staat muss handeln

                  Kommentar 

                  von Dinah Riese 

                  Erst ermutigte man Menschen, Kriegsflüchtlingen zu helfen. Dann änderte man das Gesetz und bat Bürgen zur Kasse.  

                  Ein deutsches Visadokument liegt auf einem Holztisch.
                  • 17. 7. 2019

                    Neue Fluchtrouten aus Afrika

                    Einmal rund um die Erde

                    Der Weg nach Europa ist versperrt. Die neue Fluchtroute verläuft über Mexikos Grenze in die USA. Ein Riesengeschäft für Schleuser.  Simone Schlindwein

                    Geflüchtete aus Kamerun warten vor der US-Asylbehörde und laden ihre Handys
                    • 7. 7. 2019

                      Situation in Libyen

                      Der Angriff, der alles veränderte

                      Nach dem Angriff auf internierte Migranten wollen viele das Land noch dringender verlassen. Die Boote der Schlepper werden immer voller.  Mirco Keilberth

                      Eine Frau trägt nach dem Raketenangriff ihr Hab und Gut aus den Trümmern.
                      • 20. 6. 2019

                        Urteil gegen Schlepper in Ungarn

                        Viermal „lebenslänglich“

                        Ein ungarisches Gericht in Szeged verurteilt vier Männer. Sie hatten 71 Geflüchtete in einem Kühlwagen qualvoll sterben lassen.  Ralf Leonhard

                        In diesem Kühlwagen fand die österreichische Polizei im August 2015 über 50 tote Geflüchtete
                        • 2. 8. 2018

                          Flucht nach Europa

                          Aziz, der Schlepper

                          Er ist 21 Jahre alt, aus Syrien, an der türkischen Küste setzt er Flüchtlinge in Boote. Dann versucht er selbst, es übers Mittelmeer zu schaffen.  Meret Michel, Fridolin Schuster

                          Aziz blickt am Hafen von Izmir auf das Meer hinaus
                          • 1. 7. 2018

                            Flüchtlinge auf dem Mittelmeer

                            Spanien lässt Rettungsschiff anlegen

                            Nach der Rettung von mehr als 60 Flüchtlingen darf die „Open Arms“ in Barcelona festmachen. Italien und Malta hatten sich zuvor für nicht zuständig erklärt.  

                            Ein Kind auf dem Rettungsboot für Flüchtlinge "Open Arms"
                            • 14. 6. 2018

                              Urteil nach dem Tod von 71 Flüchtlingen

                              25 Jahre Haft trotz Weinkrämpfen

                              Der Fall der 71 erstickten Menschen hatte mit zur Öffnung der Grenzen 2015 beigetragen. Jetzt wurden die verantwortlichen Schlepper verurteilt.  Ralf Leonhard

                              Ein Lastwagen steht an einer Autobahn
                              • 12. 1. 2018

                                Gerichtsurteil gegen Pegida

                                Seenotretter sind keine Schlepper

                                Nach dem Urteil des Dresdner Landgerichts darf die fremdenfeindliche Bewegung die Hilfsorganisation „Mission Lifeline“ nicht mehr als Schlepper bezeichnen.  

                                Axel Steier und sein Anwalt Johannes Lichdi (r) stehen nebeneinander
                                • 10. 9. 2017

                                  Nach Vorbild des Türkei-Modells

                                  Flüchtlingsdeal auch für Libyen

                                  Um die Balkanroute zu schließen und Flüchtlinge fernzuhalten, gibt die EU sechs Milliarden Euro aus. Mit derselben Summe will sie die Mittelmeerroute kappen.  

                                  Menschen lehnen sich über die Reling eines Schiffes, unter ihnen: viel türkises Wasser
                                  • 10. 8. 2017

                                    Vor Jemens Küste

                                    Schlepper stoßen Flüchtlinge ins Meer

                                    Mindestens 29 Menschen seien dabei ums Leben gekommen, meldet eine UN-Behörde. Sie nennt den Vorfall vor der jemenitischen Küste „schockierend“.  

                                    Ein weiß-rotes Motorboot
                                    • 3. 8. 2017

                                      Flüchtlingsretter in Italien

                                      Wer hilft, wird plattgemacht

                                      Kommentar 

                                      von Christian Jakob 

                                      Die deutsche NGO „Jugend rettet“ wollte nicht mit der italienischen Justiz kooperieren. Jetzt wurde ihr Schiff beschlagnahmt. Zufall ist das nicht.  

                                      ein Schiff bei Nacht in einem Hafenbecken
                                      • 30. 7. 2017

                                        Flüchtlingsdrama in Mexiko

                                        178 eingepferchte Menschen befreit

                                        Knapp eine Woche nach dem Tod von zehn Menschen kam es beinahe wieder zur Katastrophe. 178 Personen wurden gerade noch aus einem Laster in Mexiko gerettet.  

                                        Zwei Polizisten stene an einer Straßensperre auf dem Highway
                                        • 27. 7. 2017

                                          Identitäre scheitern im Mittelmeer

                                          Rechte in Seenot

                                          Ein von Identitären gechartertes Schiff saß auf Zypern fest. Die zunächst festgenommenen Crewmitglieder sind inzwischen wieder freigelassen.  Christian Jakob

                                          Das Schiff „C Star“ im Hafen von Famagusta
                                          • 26. 7. 2017

                                            Anti-Flüchtlings-Mission der Identitären

                                            Wegen Schlepperei festgenommen

                                            Rechte charterten ein Schiff, um im Mittelmeer Flüchtlinge zu stoppen. Doch ein Teil der Crew lief davon und beantragte Asyl auf Zypern.  Christian Jakob

                                            Ein Schiff mit blauem Rumpf
                                          • weitere >

                                          Schlepper

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln