• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Flucht im Zweiten Weltkrieg

      Die Grenze und der Tod

      Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 77. Mal. Erinnern ist Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert.  Klaus Hillenbrand

      Altes Schwarzweißfoto eines Paares in eleganter Sommerkleidung
      • 5. 4. 2022

        Nazis in der Bundesrepublik

        Mord in Odessa

        Kolumne Blast from the Past  

        von Karina Urbach 

        Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“ Altnazis.  

        • 13. 3. 2022

          Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

          Die Schmerzen des Krieges

          In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

          Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun
          • 1. 2. 2022

            Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

            Erinnerung bekommt einen Ort

            In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

            Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
            • 23. 1. 2022

              80 Jahre Wannsee-Konferenz

              Vom Wannsee nach Charlottesville

              Was geschah wirklich? Wie ist der aktuelle Umgang mit der NS-Geschichte? Eine Tagung in der Villa Wannsee spannt den Bogen zwischen diesen Fragen.  Klaus Hillenbrand

              Außenansicht der Villa Wannsee im Winter
              • 9. 1. 2022

                Der „Spiegel“ verklärt eigene Geschichte

                Nicht sagen, was war

                Zum 75. Jubiläum stellt sich der „Spiegel“ als Hort des hehren Journalismus dar, der Nazis enttarnte und Antisemiten bekämpfte. War das so?  Ulrich Gutmair

                Zwei Polizisten in historischer Uniform in der "Spiegel"-Redaktion
                • 19. 12. 2021

                  Historiker Malinowski über Hohenzollern

                  „In der Sichtachse Hitlers“

                  Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

                  Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
                  • 17. 12. 2021

                    Kinder- und Jugendbücher

                    Von Geschichte erzählen

                    Neues von A. E. Hotchner, Klaus Kordon und Rose Lagercrantz: Junge Protagonisten verhandeln Flucht, Witschaftskrise und Deportation.  Eva-Christina Meier

                    Zeichnung: zwei Wölfe springen dem Jungen und dem Mädchen hinterher
                    • 7. 12. 2021

                      Prozess gegen frühere KZ-Sekretärin

                      Unvergessene Grausamkeit

                      Josef Salomonovic’ Familie wurde von den Nazis ins KZ Stutthof verschleppt. Am Dienstag sagte er gegen eine ehemalige Sekretärin des Lagers aus.  Klaus Hillenbrand

                      Der KZ-Überlebende Josef Salomonovic sagte am Dienstag als Zeuge vor einem deutschen Gericht aus
                      • 27. 11. 2021

                        Jubiläum der Wehrmachtsausstellung

                        Endlich ehrliche Erinnerung

                        Die neu konzipierte Wehrmachtsausstellung wurde vor 20 Jahren eröffnet. Sie zerstörte endgültig die Legende von der „sauberen Wehrmacht“.  Christiane Müller-Lobeck

                        Ein Besucher vor dem Portrait eines Wehrmachztssoldaten in der Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht
                        • 10. 11. 2021

                          Film über NS-Minister Albert Speer

                          Schönfärben einer Nazikarriere

                          In ihrem Film „Speer Goes to Hollywood“ erzählt Vanessa Lapa, wie der ehemalige NS-Rüstungsminister sich in der Nachkriegszeit reinwaschen wollte.  Fabian Tietke

                          Das Gesicht von Albert Speer wird halb durch eine Filmklappe verdeckt
                          • 5. 11. 2021

                            Falsche Rehabilitierung

                            Nicht noch ein Denkmal!

                            Kolumne Blast from the Past  

                            von Karina Urbach 

                            Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf Hitler.  

                            Ein Mann steht vor einem Flugzeug und hält eine Rede
                            • 31. 10. 2021

                              Hohenzollern und Langemarck-Mythos

                              „Dieser Staat ist unser Staat“

                              In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

                              Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
                              • 17. 10. 2021

                                Erfahrungen aus der Jugendpädagogik

                                „Das ist auch meine Geschichte“

                                Antisemitismus im Jugendzentrum: Burak Yilmaz versucht Teenager über NS-Geschichte und Judenhass aufzuklären. Darüber hat er ein Buch geschrieben.  

                                Zwei Männer mit Kippa auf einer Solidaritätskindgebung für Israel, im Hintergrund das Brandenburger Tor
                                • 2. 9. 2021

                                  Saalecker Werkstätten

                                  Design für eine andere Zukunft

                                  In Saaleck in Sachsen-Anhalt ist eine neue Design Akademie entstanden. In dem alten Gebäudekomplex arbeitete früher ein nationalsozialistischer Thinktank.  Alexander Stumm

                                  Blick auf leicht winterliche Landschaft, oben auf dem Hügel Ruine einer Burg, darunter das Giebelhaus der Werkstätten, daneben die schlaufenähnliche Brücke von Dorte Mandrup
                                  • 11. 7. 2021

                                    Eine jüdisch-deutsche Familiengeschichte

                                    „Eins habe ich anders gemacht“

                                    Seit 15 Jahren in Berlin, mit Sehnsucht nach Tel Aviv: Wie für ihre Familie geht es für Michal Dimenstein hin und her zwischen Israel und Deutschland.  

                                    Doppelporträt von Michal Dimenstein, auf Sofa hockend und im Spiegel
                                    • 18. 6. 2021

                                      Deutscher Überfall auf die Sowjetunion

                                      „Wer kennt Maly Trostinez?“

                                      Zum Gedenken an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten sprach Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident fand deutliche Worte.  Klaus Hillenbrand

                                      Deutsche Truppen greifen ein Dorf nahe Minsk an
                                      • 17. 6. 2021

                                        Film über NS-Terror in Sachsen

                                        Machtübernahme im Kleinen

                                        Ute Adamczewskis Dokumentarfilm „Zustand und Gelände“ sucht in ruhigen Bildern nach Spuren des frühen NS-Terrors in Sachsen. Sie wird sehr oft fündig.  Fabian Tietke

                                        Eine Gedenktafel im Gebirge erinnert an NS-Opfer.
                                        • 1. 6. 2021

                                          Gedenken an jüdische Komponisten

                                          Gebührendes Gehör

                                          In Hamburg und Dresden haben sich neue Orchester gebildet. Sie bringen Werke von jüdischen Komponisten, die unter den Nazis verdrängt wurden, in die Gegenwart.  Sophie Beha

                                          M.Hurshell
                                          • 21. 5. 2021

                                            75. Geburtstag des Historikers Dan Diner

                                            Ostjude, Israeli, Deutscher

                                            Der Historiker Dan Diner wird 75. Angesichts des jetzigen Nahostkonflikts hilft ein Blick auf Werk und Biografie dieses undogmatischen Linken.  Claus Leggewie

                                            Dan Diner steht vor dem Campusrasen der University of Chicago.
                                          • weitere >

                                          NS-Geschichte

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln