• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Erinnerungen an Künstler Heino Jaeger

    Das merkwürdige Genie

    25 Jahre nach seinem Tod erinnern Ausstellungen an den Künstler Heino Jaeger. Nachfahren wie Rocko Schamoni helfen bei der Wiederentdeckung mit.  Alexander Diehl

    Mann mit Hut im Profil vor einem Haus aus Backsteinen
    • 19. 5. 2022

      Wasser und Kunst

      Wettkampfloses Kräftemessen

      In Klaus Rinkes Performances der 1960er und 1970er Jahre, derzeit zu sehen in der Berliner „Fahrbereitschaft“, tritt der Mensch gegen die Natur an.  Jan Schroeder, Jonas Nestroy

      Ein Eimer und eine alte Luftmatratze hängen in einer Ausstellung. An der Seite läuft ein Video an einer Wand.
      • 16. 5. 2022

        Die Künstlerin Nina Canell in Berlin

        Was aus dem Meer kommt

        Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.  Tom Mustroph

        In einem Ausstellungsraum liegt vorne ein Stück eines dicken Kabels, hinten an der Wand steht eine Fotografie von Kabeln, die in einen Rechner führen
        • 16. 5. 2022

          Buch über Kunst und Ideen der Moderne

          „Eine lebenssprühende Idee“

          Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck.  Robert Misik

          Ausstellungebesucher vor Picassos "Les Demoiselles dÀvignon"
          • 14. 5. 2022

            Malerin und Musikerin Norma Tanega

            Aus dem Leben einer Bohemienne

            Norma Tanega ist die große Unbekannte des US-Folk. Ein Album mit ihren schönsten Songs und ein Buch bieten nun Gelegenheit zur (Wieder-)Entdeckung.  Julia Lorenz

            Norma Tanega steht vor einem Bild und lacht mit weit geöffnetem Mund
            • 11. 5. 2022

              Galerien lehnen Raubkunstdebatte ab

              Der maskierte Markt

              Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut.  Sophie Laaß

              Afrikanische Figuren
              • 9. 5. 2022

                Kulturwissen­schaftlerin über Russland

                „Es gibt gegenläufige Tendenzen“

                Ekaterina Vassilieva glaubt nicht, dass ihre russischen Landsleute auf Netflix verzichten wollen. Ein Gespräch zum 9. Mai.  

                Junger Mann hält vor dem Kreml ein Blatt Papier mit Sternchen hoch. Polizist schreitet heran
                • 5. 5. 2022

                  Kunstmesse in Neu-Delhi

                  Krishna, Pop-Art, Madhubani

                  Vergangenes Wochenende fand in Neu-Delhi die größte Kunstmesse Indiens statt. Was wissen wir über die dortige Kunst, die Sammler:innen, die Galerien?  Natalie Mayroth

                  Ein Mann macht ein Selfie vor Gemälden
                  • 27. 4. 2022

                    Autor über KI-Kunst

                    „Mehr als nur schnell rechnen“

                    Kunst, das kommt von Künstlicher Intelligenz: Hanno Rauterberg über den Traum von kreativen Maschinen.  

                    An einem Tisch steht ein Roboter, der aussieht wie eine Frau mit langen schwarzen Haaren. Neben dem Tisch steht ein Kunstwerk
                    • 24. 4. 2022

                      Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade

                      Einer, der herumpult

                      Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler.  Alexander Diehl

                      unbetiteltes und -datiertes Gemälde von Heino Jaeger
                      • 21. 4. 2022

                        Katzenmaler Louis Wain im Film

                        Wains World

                        „Die wundersame Welt des Louis Wain“ widmet sich dem Leben des als Katzenmaler bekannt gewordenen Künstlers. Gegenüber Kitsch zeigt er sich tolerant.  Jenni Zylka

                        Louis Wain (Benedict Cumberbatch) und Emily Richardson-Wain (Claire Foy) von Blumen umrankt
                        • 10. 4. 2022

                          Irritierende Kunst in der Kleinststadt

                          Hinter der Hülle

                          Kolumne Großraumdisco 

                          von Alexander Diehl 

                          Christo? Nicht ganz. Aber dass im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt gerade ein Haus eingepackt ist, hat gute Gründe.  

                          "The joy of being the cause" steht auf einer Baugerüstplane außen am Gebäude M.1 der Arthur-Boskamp-Stiftung in Hohenlockstedt
                          • 10. 4. 2022

                            Mini-Kochbuch „One Ingredients Recipes“

                            Tangram-Katzen aus Spinat

                            Mit seinen „One Ingredients Recipes“ beschränkt sich Martijn in t’ Veld auf das Allerwesentlichste. Der Essakt wird zur Zenübung mit nur einer Zutat.  Michael Brake

                            Eine Hand schlägt ein kleines Buch auf, darin eine gezeichnete Banane und ein wenig Text
                            • 10. 4. 2022

                              Belarussische Kunst in Polen

                              Reise nach Białystok

                              An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

                              Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
                              • 5. 4. 2022

                                Die Wertschätzerin

                                Lieb und nicht immer teuer

                                Heide Rezepa-Zabel begutachtet im Museum der Dinge in Kreuzberg mitgebrachte Schätze. Dabei geht es längst nicht immer nur um materiellen Wert.  Karlotta Ehrenberg

                                • 29. 3. 2022

                                  Kunstwelt in Saudi-Arabien

                                  Amma Baad – was danach kommt

                                  Saudi-Arabien setzt zum Quantensprung in die zeitgenössische Kunst an. Ist das Marketing oder ein echter Wandel durch Kultur?  Ingo Arend

                                  Ein goldener "Wasserfall" als Skulptur in der Wüste.
                                  • 9. 3. 2022

                                    Fedir Tetianychs Kunst in Kiew in Gefahr

                                    Lokaler Mystizismus

                                    Fedir Tetianych war ein Vertreter der ukrainischen Avantgarde. Seine Familie versucht seine Werke aus Kiew zu retten.  Katharina J. Cichosch

                                    Ein wimmelndes Bild, im Orignal drei mal zwei Mter groß, einzelheiten sind in der Reproduktion nur schwer auszumachen
                                    • 9. 3. 2022

                                      Kurator über Kochen und Kunst

                                      „Sterneköche sind keine Künstler“

                                      Ulrich Krauss vereint in seinem Projektraum Kochen und Kunst. Ein Gespräch über Galeristen-Gastlichkeit, griechische Göttersöhne und geckenhafte Gastrokritik.  

                                      Tisch mit feinen Porzellan geschmückt
                                      • 28. 2. 2022

                                        Schallschutz aus Lehm

                                        Das Erbe von Beuys in der Prignitz

                                        Im Dörfchen Nebelin baut die Künstlerin Ute Reeh an der sozialen Plastik. Hier wird innovativer Lärmschutz aus Lehm entwickelt.  Fabian Lehmann

                                        Das Modell einer Schallschutzmauer aus Lehm am Rand der Autobahn
                                        • 27. 2. 2022

                                          Ausstellung im Kunstverein Wolfenbüttel

                                          Pandemische Unschärfe

                                          Der Künstler Siegfried Neuenhausen kann kaum noch sehen. Sein neuer Collagen-Zyklus beweist, dass dies der Kreativität keinen Abbruch tut  Bettina Maria Brosowsky

                                          Schwarz-weiß Holzschnitte von Siegfried Neuenhausen hängen an den Wänden des Kunstvereins Wolfenbüttel
                                        • weitere >

                                        Kunst

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln