• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2023, 14:58 Uhr

      Kunstausstellung „Monet – Mitchell“

      Braucht sie denn den Booster?

      Eine Pariser Ausstellung stellt die abstrakte Malerei von Joan Mitchell der von Claude Monet gegenüber. Ist das ein ebenbürtiger Dialog in der Kunst?  Verena Harzer

      Zwischen Bildern von Claude Monet blickt man auf Bilder Joan Mitchells, die sich farblich sehr nahe sind
      • 1. 2. 2023, 14:00 Uhr

        Monografie „Viewshed“ über Larissa Fassler

        Die soziale Maschine erfassen

        Die Künstlerin Larissa Fassler entwirft ausufernde Modelle von urbanen Konfliktzonen. Die Monografie „Viewshed“ gibt einen Überblick.  Jochen Becker

        Eine wirre, sehr dichte Zeichnung vom Gare du Nord in Paris, die Bewegungen der Menschen und Wege aufführt
        • 30. 1. 2023, 16:10 Uhr

          Die Causa Teichtmeister

          Kunst und Verbrechen

          Die Aufregung über den Fall Florian Teichtmeister berührt auch die Glaubwürdigkeit von Kunst. Es geht um Vertrauen, Hierarchien und Marketing.  Uwe Mattheiß

          Der Schauspieler Florian Teichtmeister im festlichen Anzug auf der Bühne bei der Preisverleihung des Nestroypreis in Wien 2021
          • 29. 1. 2023, 13:56 Uhr

            Interview mit Malerstar Daniel Richter

            „Malen? Immer mit Musik!“

            Daniel Richter über fliegende Pitbulls, wahre Kunst, reiche Menschen und alte Freunde. Und wie er sich in Pepe Danquarts Dokumentarfilm präsentiert.  

            Portrait mit Papageien
            • 20. 1. 2023, 19:24 Uhr

              Die Künstlerin Leiko Ikemura in Berlin

              Zerbrechlich wie Eierschalen

              Etwas Beschützendes und Unheimliches liegt in vielen Skulpturen von Leiko Ikemura. Ihre hybriden Wesen bewohnen jetzt das Kolbe Museum in Berlin.  Katrin Bettina Müller

              Leiko Ikemuras Sulptur "Usagi Kannon" im großen Atelier des Kolbe Museums
              • 14. 1. 2023, 17:32 Uhr

                Künstlerin über Mobiliar als Träger von Politik

                „Sie zerstörten ihr eigenes Haus“

                Ob beim Sturm auf das Kapitol oder das Parlament in Brasília: Möbel können Demokratiegegnern als Waffe und Trophäe dienen, sagt Henrike Naumann.  

                Menschen dringen in ein Gebäude ein, Stühle liegen wild durcheinander auf dem Boden
                • 14. 1. 2023, 03:00 Uhr

                  Neuer Documenta-Geschäftsführer Hoffmann

                  Auf dem Schleudersitz

                  Andreas Hoffmann vom Hamburger Bucerius Kunst Forum wechselt als Geschäftsführer zur Documenta. Für Kassel fühlt er sich gewappnet.  Petra Schellen

                  Ein Mann im Anzug mit einer Brille sitzt auf einer Treppe
                  • 11. 1. 2023, 15:16 Uhr

                    Pilotprojekt in Irland

                    Testlauf für Grundeinkommen

                    Irland zahlt ausgewählten Künstlern bedingungslos ein Gehalt. So sollen auch jene berücksichtigt werden, die nicht bereits Unterstützung erhalten.  Ralf Sotscheck

                    Eine Lichtinstallation mit floralen Motiven
                    • 10. 1. 2023, 10:57 Uhr

                      Geistige Wegbereiter der Nazis

                      Mönche und Krieger

                      Die Neue Sachlichkeit steht für ein progressives Menschenbild. Dass sie sich auch rechten Ideologien andiente, analysiert Volker Weiß.  Sophie Jung

                      Ein Künstler steht vor seinem Gemälde
                      • 8. 1. 2023, 18:57 Uhr

                        Schau in der Antikensammlung München

                        So erleuchtet wie weltlich

                        Licht und Energie waren auch im antiken Pompeji teuer. In München erzählen Gegenstände aus dieser Zeit von spätrömischer Dekadenz.  Annegret Erhard

                        Eine Bronzefigur mit einem überdimensionierten Phallus
                        • 7. 1. 2023, 16:03 Uhr

                          Kunst und Prekariat

                          Keine Lust auf schlechte Bezahlung

                          Kolumne High & Low 

                          von Katharina J. Cichosch 

                          Künstler reden vermehrt über ein tabuisiertes Thema: die Gelder im Kunstbetrieb. Und sie arbeiten an gerechteren Modellen für alle Beteiligten.  

                          Ein magentafarbenes A der Agentur für Arbeit
                          • 1. 1. 2023, 03:00 Uhr

                            Film „The Ballad of George Barrington“

                            Der Dieb der feinen Leute

                            In ihrer Doku suchen die Hamburger Matthias Meyer und Alexander Rischer die Spuren des Taschendiebs George Barrington. Der lebte im 18. Jahrhundert.  Wilfried Hippen

                            Eine Hand in weißem Handschuh hält ein altes Buch geöffnet, das von "Life" und "Amours" und "Wonderul Adventures" des "Pickpocket George Barrington" handele
                            • 11. 12. 2022, 03:00 Uhr

                              Wie sich Abwesenheit fassen lässt

                              Fast nichts zu sehen in Osnabrück

                              Der Kunstraum Hase 29 erkundet „Dimensionen von Abwesenheit“. Ihre Prämisse: Leere lässt sich nur von der Schwelle des Fast Nichts aus wahrnehmen.  Harff-Peter Schönherr

                              "Schmarotzer erster Ordnung" im Kunstraum Hase 29
                              • 8. 12. 2022, 13:01 Uhr

                                Kunst von „Außenseiter*innen“ in Köln

                                Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe

                                Der Kölnische Kunstverein versammelt elf Künst­le­r:in­nen der sogenannten Outsider Art. Die Genrebezeichnung ist obsolet, die Kunst aber relevant.  Lars Fleischmann

                                Ein sehr farbenfrohes Gemälde mit einer männlichen Gottes-Figur, die sehr satanisch aussieht
                                • 2. 12. 2022, 10:25 Uhr

                                  Als George Grosz in die UdSSR reiste

                                  Der Splitter im Auge

                                  Der Künstler George Grosz war in der KPD und reiste 1922 in die Sowjetunion. Eine Berliner Ausstellung geht der Sache nach.  Ronald Berg

                                  Revolutionäre wenden sich der Sonne zu, in der Hammer und Sichel zu sehen sind
                                  • 30. 11. 2022, 16:31 Uhr

                                    Öffentliche Dazwischenräume

                                    Lob des Zwischenzustands

                                    Kolumne High & Low 

                                    von Katharina J. Cichosch 

                                    Der öffentliche Raum und seine Aneignung. Der „Atlas des Dazwischenwohnens“ sowie subjektive Kartographien im Historischen Museum Frankfurt.  

                                    Zeichnung im expressiven Stil, s/w, aber gelb eingefärbtes Hochhaus
                                    • 17. 11. 2022, 12:56 Uhr

                                      Neue Kunst im Diözesanmuseum

                                      Hipper Heiliger Geist

                                      Die neue Ausstellung des Diözesanmuseums in Freising überrascht: mit Werken von internationalen Kunststars und Fokus auf körperliche Ambivalenzen.  Doris Akrap

                                      Rot-oranges psychedelisches Licht
                                      • 14. 11. 2022, 14:52 Uhr

                                        Buch „Zeit der Landschaft“

                                        Natur zum Abheben

                                        Jacques Rancière widmet sich in „Zeit der Landschaft“ der Natur im 18. Jahrhundert. Sie war Ressource für Vorstellungen von Unendlichkeit.  Christoph Paret

                                        Eine gemalte Landschaft mit Felsen, hinter denen ein See verschwindet.
                                        • 10. 11. 2022, 16:05 Uhr

                                          Ausstellung von Etel Adnan in München

                                          Gemalte Gedichte, sanftes Pastell

                                          Sie war nie ganz greifbar. Eine Retrospektive in München widmet sich der Malerei und Lyrik von Etel Adnan, die spät als Künstlerin entdeckt wurde.  Annegret Erhard

                                          Porträt von Etel Adnan 1973, sie blickt über ihre Schulter
                                          • 3. 11. 2022, 18:20 Uhr

                                            Ausstellung „Die Grüne Moderne“

                                            Trockene Lektion des Gummibaums

                                            Die Ausstellung „Die Grüne Moderne“ im Kölner Museum Ludwig zeigt eine „Neue Sicht auf Pflanzen“. Sie präsentiert sich als grüne Schau mit Gender-Bezug.  Regine Müller

                                            Zu sehen ist eine sehr grüne Pflanze mit einer Knospe
                                          • weitere >

                                          Kunst

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln