• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 10. 2021

      Hamburgs „Pimmelgate“

      Darf man Grote so 1 Pimmel nennen?

      Kommentar 

      von Lotta Drügemöller 

      und Kaija Kutter 

      Hamburgs Innensenator wollte einen Tweet unterdrücken, in dem er als „Pimmel“ bezeichnet wurde. Nun nennt ihn die halbe Stadt so. Ein Pro und Contra.  

      An einer Hauswand hängt ein Plakat mit roten Vorhängen, die aufgezogen sind. In der Mitte steht: "Andy, du bist so 1 Pimmel", darüber steht: "Soko Wand und Farbe"
      • 24. 10. 2021

        Neues vom Hamburger „Pimmelgate“

        Polizei überpinselt „Pimmel“

        An der Fassade der Roten Flora wird Hamburgs Innensenator Andy Grote erneut gedisst. Die Polizei sieht schwarz und kommt mit Farbe.  

        Andy Grote hält Daumen und Zeigefinger ein paar Zentimeter auseinander
        • 3. 7. 2020

          Schon wieder Shitstorm

          Hamburger Polizei bekommt Fanpost

          Das Social-Media-Team der Polizei postet eine Postkarte, die sie von einem Schüler namens „Ben“ erhalten haben will. Das motiviert Nachahmer*innen.  Katharina Schipkowski

          Handgemaltes Großplakat an einer Gebäudefassade
          • 28. 10. 2019

            30 Jahre Archiv der sozialen Bewegungen

            Brandgeruch in der Nase

            Das Archiv der sozialen Bewegungen ist in der Hamburger Roten Flora zu Hause. Nun feiert es sein 30-Jähriges Bestehen.  Andreas Speit

            Die Rote Flora in Hamburg im April 2019.
            • 27. 10. 2019

              Geburtstag der Roten Flora in Hamburg

              Wer braucht die Flora?

              Am 1.11.1989 wurde die Rote Flora besetzt. 30 Jahre später sind die Rufe nach Schließung gerade wieder verstummt. Aber hat die Flora noch einen Sinn?  Katharina Schipkowski

              Vorderansicht der beleuchteten Roten Flora mit symmetrisch stürzenden Linien
              • 25. 10. 2019

                Besetzerin über Anfänge der Roten Flora

                „Die Flora hat ganz viel geschafft“

                Berit K. kam in der Nacht der Besetzung zur Flora. 30 Jahre später spricht sie über die politische Bedeutung des Hausprojekts.  

                Versammlung in der Flora mit Transparenten im Hintergrund
                • 11. 10. 2019

                  Autorin über solidarische Ökonomie

                  „Ein gutes Leben ohne Kapitalismus“

                  Die Rote Flora veranstaltet einen Kongress zu Perspektiven der Selbstverwaltung. Elisabeth Voß über Widersprüche und die globale Perspektive.  

                  Die Rote Flora in Hamburg.
                  • 18. 7. 2019

                    CDU-Spitzenkandidat im Interview

                    „Radikalität hilft nie“

                    Der Hamburger CDU-Spitzenkandidat Marcus Weinberg über Frauen in der Partei, den Kampf gegen den Klimawandel und heimliche Bürgermeister-Träume.  

                    • 11. 3. 2019

                      Feministin vor Gericht

                      Abtreibungsgegner will Anonymität

                      Yannic Hendricks, der dutzende Ärzt*innen anzeigte, verklagt die Vorsitzende von Pro Familia in Hamburg – weil sie seinen Namen im Internet nannte.  Marthe Ruddat

                      Eine Hand hält ein Schild auf dem in lila "§219a" und eine Waage zu sehen ist
                      • 25. 9. 2018

                        CDU fordert Schließung der Roten Flora

                        „Terroristische Kommandoaktionen“

                        In ihrer Bilanz zum G20-Sonderausschuss holt Hamburgs CDU zum Rundumschlag gegen die linke Szene aus und fordert erneut die Schließung der Roten Flora.  Marthe Ruddat

                        André Trepoll übergibt Olaf Scholz und Katharina Fegebank ein Rote Flora-Puzzle.
                        • 17. 4. 2018

                          Flora-Sprecher über G20-Demo

                          „Eine beachtliche Kaltschnäuzigkeit“

                          Er will die Geschichtsschreibung nicht der Polizei überlassen: Nach langem Schweigen spricht der Rote-Flora-Aktivist Andreas Blechschmidt über G20.  

                          eine Demonstrantin spielt auf einer Blockflöte - dahinter behelmte Polizisten mit geschlossenem Visier
                          • 17. 4. 2018

                            Nach Krawallen in Hamburg

                            Kampf um die Deutungshoheit

                            Was geschah beim G20-Gipfel? Neun Monate nach der Gewalt in Hamburg meldet sich das autonome Zentrum Rote Flora zu Wort.  Katharina Schipkowski

                            Rauch und Wasserwerfer mit Häusern im Hintergrund
                            • 13. 2. 2018

                              eingestellte G20-Verfahren

                              Die Vernunft der Staatsanwälte

                              Kommentar 

                              von Gernot Knödler 

                              Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungsverfahren gegen vier Sprecher der linksradikalen Szene eingestellt. Damit stärkt sie das Vertrauen in die Justiz.  

                              Eine junge Frau mit dunklen Haaren und dunkler Brille wird umringt von Mikrophonen.
                              • 12. 2. 2018

                                G20-Verfahren gegen Rote-Flora-Sprecher

                                „Sang- und klanglos eingestellt“

                                Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel wurde gegen vier Sprecher des linksautonomen Zentrums ermittelt. Nun wurde das Verfahren eingestellt. Die CDU ist empört.  

                                Ein Mann steht vor einer Mauer
                                • 10. 1. 2018

                                  Debatte über Zukunft der Roten Flora

                                  Polizeigewerkschaft gegen Schließung

                                  Die Politik tut sich schwer mit der Roten Flora: Die Linke stellt die Gewaltfrage und die Union will sich profilieren. Eine Räumung ist unklug, sagt die GDP.  Gernot Knoedler

                                  Polizisten mit Helmen und geschlossenem Visier stehen vor der Roten Flora.
                                  • 4. 1. 2018

                                    Kommentar Rote Flora in Hamburg

                                    Populismusanfälle in Nord und Süd

                                    Man könnte lachen über die jüngsten Attacken von CDU und CSU auf die Rote Flora – wenn es an anderer Stelle nicht so ernst wäre.  Katharina Schipkowski

                                    CDU-Politiker André Trepoll (rechts) überreicht Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz und der zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank ein Puzzle, das die Rote Flora zeigt.
                                    • 4. 1. 2018

                                      G20-Demonstranten verklagen Hamburg

                                      Polizeieinsatz soll vor Gericht kommen

                                      Wegen des brutalen G20-Einsatzes haben einige Aktivisten die Stadt verklagt. Sie wollen ein Gegengewicht in der Debatte schaffen.  Katharina Schipkowski, Hannes Stepputat

                                      Die Fassade der Roten Flora in der Dämmerung. Davor stehen Menschengruppen auf dem Gehsteig und unterhalten sich.
                                      • 5. 12. 2017

                                        bundesweite G20-Razzien

                                        Polizisten, die im Dunkeln tappen

                                        Kommentar 

                                        von Erik Peter 

                                        Mit den Durchsuchungen in acht Bundesländern wollte die Polizei Beweise für Absprachen militanter G20-Gegner finden. Aber das wird wohl nichts.  

                                        Vermummte Polizisten stehen vor einem Haus
                                        • 1. 12. 2017

                                          Häuserkampf? Welcher Häuserkampf?

                                          Besetzer gesucht

                                          In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen andere Strategien?  Katharina Schipkowski

                                          • 27. 9. 2017

                                            Nach den G20-Krawallen

                                            Ermittlungen gegen Demo-Anmelder

                                            Gegen die OrganisatorInnen zweier Demonstrationen gegen den G20-Gipfel ermittelt jetzt die Hamburger Staatsanwaltschaft.  Katharina Schipkowski

                                            Rechtsanwalt Andreas Beuth auf einer Pressekonferenz.
                                          • weitere >

                                          Rote Flora

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln