• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 6. 2022

      Neue Kulturbauprojekte in Ungarn

      In Orbáns Wald wachsen Gebäude

      Im Budapester Stadtwäldchen Városliget entsteht ein Museums- und Kulturkomplex, dem viel Grün zum Opfer fällt. Kritiker beklagen zudem Korruption.  Ralf Leonhard

      Das Haus der Musik in Budapests Stadtpark ist voll von Menschen: Lange Säulen tragen das moderne, futuristisch-geschwungene Dach
      • 30. 5. 2022

        EU-Boykott von russischem Öl

        EU ringt um ein Embargo „light“

        Keine Einigung in der EU: Deutschland und Polen treiben das Ölembargo an – die Niederlande, Ungarn und Griechenland bremsen.  Eric Bonse

        Menschen protestieren mit Plakaten und Fahnen.
        • 29. 5. 2022

          EU-Ölembargo gegen Russland

          Victor Orbáns neue Veto-Keule

          Hatte Ungarn die ersten EU-Sanktionspakete gegen Moskau mitgetragen, verhält es sich bei Ölimporten anders. Grund sind Profite im Raffineriegeschäft.  Ralf Leonhard

          Ein Arbeiter in der ungarischen Ölraffinerie in Szazhalombatta
          • 26. 5. 2022

            Ungarn verhängt „Gefahrenzustand“

            Orbán kann besser durchregieren

            Nach Corona zieht Ungarns Premier jetzt den Krieg in der Ukraine für Sondergesetze heran. Erste Maßnahme: eine Sondersteuer für Großunternehmen.  Ralf Leonhard

            Viktor Orbán Ungarn Ausnahmezustand
            • 25. 5. 2022

              +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

              Baerbock warnt vor Kriegsmüdigkeit

              Außenministerin Baerbock mahnt, an den Sanktionen gegen Russland festzuhalten. Russland hebt die Altersobergrenze für Soldaten an.  

              • 9. 5. 2022

                Ungarn-Abstecher des Giro d'Italia

                … und jetzt zum Sport

                Aus dem Giro dell’Ungheria wird nun wieder eine Italien-Rundfahrt. Und das Politische? Wurde beim Ausflug der Radprofis an den Balaton ausgeblendet.  Tom Mustroph

                Im Konfettiregen: der Niederländer Mathieu van der Poel im begehrten rosa Trikot.
                • 2. 5. 2022

                  Verlässliche Informationen

                  Das schwer umkämpfte Gut

                  Die Pressefreiheit ist fast überall durch illiberale Tendenzen bedroht. Doch gibt es inmitten der größten Krise auch einen Hoffnungsschimmer.  Christopher Resch

                  Pressemitarbeiter mit Helmen und Schutzwesten rennen über die Straße
                  • 19. 4. 2022

                    Historiker über Orbáns Verhältnis zu Russland

                    „Ungarn ist ihm zu klein“

                    Verstöße gegen die rechtsstaatliche Verfassung in Ungarn tragen den Stempel Russlands, sagt Historiker Krisztián Ungváry. Imperiale Neurosen habe nicht nur Putin.  

                    Ministerpräsident Viktor Orbán steht vor einer Ungarnflagge
                    • 6. 4. 2022

                      EU-Sanktionen gegen Ungarn

                      Orbán den Geldhahn abdrehen

                      Die EU-Kommission geht nach der Wahl in Ungarn wegen Rechtsstaatsverstößen doch noch gegen Budapest vor. Das könnte massive Mittelkürzungen bedeuten.  Eric Bonse

                      Viktor Orbán mit skeptischen Blick während einer Pressekonferenz
                      • 6. 4. 2022

                        EU-Strafmaßnahmen gegen Ungarn

                        Die Antwort steht aus

                        Kommentar 

                        von Barbara Oertel 

                        Nach dem Wahlsieg der Fidesz-Partei will die EU Ungarn die Mittel kürzen. Wird Premier Orbán nun einlenken? Wohl kaum.  

                        Menschenansammlung mit Ungarn Fahnen und Fidesz Plakaten
                        • 4. 4. 2022

                          EU und die Parlamentswahl in Ungarn

                          Eisiges Schweigen

                          Statt Premier Orbán zum Sieg zu gratulieren, will Brüssel Ungarn jetzt doch die Mittel kappen. Dafür soll der Rechtsstaatsmechanismus genutzt werden.  Eric Bonse

                          Victor rban steigt in ein Auto, es fällt Schnee
                          • 4. 4. 2022

                            Parlamentswahl in Ungarn

                            Frei, aber nicht fair

                            Kommentar 

                            von Barbara Oertel 

                            Viktor Orbáns Sieg ist ein Rückschlag für Ungarns Demokratie. Auch für Europa ist er eine schlechte Nachricht – denn die Attacken aus Budapest werden weitergehen.  

                            Eine kleine Menschenmenge in der Nacht. Die Menschen schauen nachdenklich aus
                            • 4. 4. 2022

                              Ausgang der Parlamentswahl in Ungarn

                              Wahlsieg für Orbán

                              Ungarns rechtsnationaler Regierungschef erringt bei der Wahl erneut eine Zweidrittelmehrheit. Die Opposition fährt eine verheerende Niederlage ein.  Ralf Leonhard

                              Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban gestikuliert an einem Rednerpult
                              • 1. 4. 2022

                                Wahlen in Ungarn

                                Fußballmatch auf abschüssigem Feld

                                Ungarns Premier Viktor Orbán beeinflusst Justiz und Presse. Zu den Wahlen am Sonntag schickt die OSZE erstmals in der EU eine große Beobachtermission.  Ralf Leonhard

                                Zwei junge Frauen, und im Hintergrund weitere Menschen, halten Schilder hoch, auf denen sie Solidarität für die Ukraine bekunden, und brennende Kerzen.
                                • 27. 3. 2022

                                  Wahl in Ungarn

                                  Putin ist Orbáns Spiegelbild

                                  Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss.  Ralf Leonhard

                                  Eine Frau mit einem Kind auf dem Arm steht in einer Tür vor einem Bett
                                  • 21. 3. 2022

                                    Buch über Ungarn, Europa und Russland

                                    „Bis gerade eben an Putins Seite“

                                    Seit dem Ukraine-Krieg zeigt sich Viktor Orbán der EU gegenüber konsensfähig. Lacy Kornitzer über den Zustand Ungarns vor den Wahlen.  

                                    Eine große Menschenmenge auf der Straße
                                    • 10. 3. 2022

                                      Institut sammelt Untergrundliteratur

                                      Sicherer Hafen geheimer Schriften

                                      Die Bremer Forschungsstelle Osteuropa wurde in der Polen-Krise von 1982 gegründet. Sie hat ein riesiges Archiv und etliche Dissidentennachlässe.  Petra Schellen

                                      Schriftzug der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc
                                      • 26. 2. 2022

                                        Flucht aus der Ukraine nach Ungarn

                                        Bloß weg

                                        Derzeit kommen viele Ukrai­ne­r:in­nen im Nachbarland Ungarn an. Aus Sorge davor, dass sich der Krieg ausbreitet, haben sie ihre Heimat verlassen.  Christian-Zsolt Varga

                                        Menschen fliehen, ein Vater trägt seinen Sohn auf der Schulter, viele Autos stehen im Stau
                                        • 16. 2. 2022

                                          EU-Sanktionsverordnung

                                          Für das Budget und die Menschen

                                          Kommentar 

                                          von Christian Rath 

                                          Die EU muss für Kürzungen den Nachweis liefern, dass eine ordnungsgemäße Verwendung der EU-Gelder gefährdet ist. Die Einschränkung war notwendig.  

                                          Victor Orban im Profil
                                          • 16. 2. 2022

                                            Nach Urteil zu Rechtsstaatsmechanismus

                                            EU-Kommission zögert noch

                                            Auf einen Zeitpunkt für mögliche Budgetkürzungen will sich Brüssel bisher nicht festlegen. Sehr zum Ärger der EU-Abgeordneten, die auf Tempo pochen.  Eric Bonse

                                            Ursula Von der Leyen
                                          • weitere >

                                          Ungarn

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln