• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Ukrainist über Krieg und Frieden

    „Tiefes Gefühl der Hilflosigkeit“

    Der Greifswalder Ukrainist Roman Dubasevych sieht seine kulturwissenschaftlichen Analysen durch den Krieg bestätigt. Glücklich ist er darüber nicht.  

    Ein Wasserfarben-Fineliner-Bild des anarchistischen Malers David Chichkan zeigt drei freundlich blickende Frauen in militärischer Montur. Über ihnen flattern Bänder in ukrainischen, anarchistischen und feministischen Farben.
    • 25. 6. 2022

      Fahren ohne Fahrschein

      Kein Grund für den Knast

      In Bremerhaven verzichtet man darauf, das Fahren ohne Ticket anzuzeigen. Nun soll auch in Bremen niemand mehr deswegen ins Gefängnis.  Eiken Bruhn

      Ein Ticketautomat für Fahrkarten im Nah- und Fernverkehr
      • 25. 6. 2022

        Klaus Hübotter ist tot

        Vom Bürgerschreck zum Ehrenbürger

        Sein linksradikales Engagemant war groß. Das hinderte Klaus Hübotter nicht, Baulöwe, Stadtbildretter und Ehrenbürger von Bremen zu werden.  Benno Schirrmeister

        Klaus Hübotter vor einem Garten
        • 23. 6. 2022

          Vertreibungsaktion am Bremer Bahnhof

          Großaufgebot gegen Drogenabhängige

          Die Polizei geht mit einer Hundertschaft gegen die Trinker- und Drogenszene am Bremer Bahnhof vor. Unklar ist, wohin die Leute sonst bleiben sollen.  Lotta Drügemöller

          Vier Bundespolizisten in Uniform von hinten in der Halle des Bremer Hauptbahnhofs
          • 20. 6. 2022

            Klimacamp in Bremen baut ab

            Der Aufwand lohnt sich nicht mehr

            Nach über einem Jahr bricht das Bremer Klimagerechtigkeitscamp seine Zelte ab. Es braucht andere Aktionsformen, sagen die Aktivist*innen.  Alina Götz

            Ein paar Zelte, Pavillons und Banner unter Bäumen auf einer Wiese
            • 18. 6. 2022

              Abschied von der Bremer Schwankhalle

              „Es wird auch emotional“

              Eine Party mit Performances von 15 bis 3 Uhr: So sagt die Leitung der Bremer Performing-Arts Spielstätte nach sieben Jahren Lebewohl.  

              Fotografie von Florian Ackermann und Marta Hewelt
              • 15. 6. 2022

                Sparpläne für Bremer Krankenhäuser

                Geringverdienende sollen bluten

                Beschäftigte der Bremer Kliniken protestieren dagegen, Service-Mitarbeiter in eine Tochterfirma auszugliedern, wo sie schlechter bezahlt würden.  Gernot Knödler

                Zwei Frauen in Schutzanzügen desinfizieren medizinische Geräte.
                • 7. 6. 2022

                  Rassismus an der Hochschule Bremen

                  Nur ein schlimmer Einzelfall?

                  Eine Studentin wirft der Hochschule Bremen Rassismus vor. Rektorat und AStA wollen Konsequenzen ziehen – welche, schätzen sie unterschiedlich ein.  Lukas Scharfenberger

                  Studentinnen mit und ohne Kopftuch sowie Studenten sitzen in einem Hörsaal.
                  • 3. 6. 2022

                    Konzert der Moving Targets in Bremen

                    Songs von damals

                    Kolumne Großraumdisco 

                    von Andreas Schnell 

                    Die Moving Targets haben eine Musikrichtung geprägt, zu deren Hochzeiten die Band selbst schon wieder vergessen war. Heute sind sie wieder unterwegs.  

                    Historisches Schwarzweiß-Foto von Punks 1984 in Hannover.
                    • 26. 5. 2022

                      Was Bremen Tag für Tag rettet

                      Die Stars aus der Altstadt

                      Kolumne Alles getürkt 

                      von Osman Engin 

                      Meine Tochter Hatice mag das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten nicht. Dabei ist es das wertvollste Märchen der Welt.  

                      Eine Frau steht mit Schutzmaske vor dem Bremer Wahrzeichen, den Stadtmusikanten.
                      • 24. 5. 2022

                        Doku „Zum Teufel mit den Barrieren“

                        Bewegende Bilder gegen Barrieren

                        In der Bremer Dokumentation „Zum Teufel mit den Barrieren“ schildern Menschen mit Behinderungen, ob die Gesellschaft für sie inklusiver geworden ist.  Wilfried Hippen

                        Ein Fach mit der Aufschrift "Stempel für diagnostische Untersuchungen"
                        • 24. 5. 2022

                          Jurist über Freispruch von Olaf Latzel

                          „Das Urteil ist skandalös“

                          Der Bremer Pastor Olaf Latzel wetterte gegen Homosexuelle, wurde verurteilt – und freigesprochen. Jurist Tore Vetter über die Sicht der Betroffenen.  

                          Ein Mensche mit Regeonbogen-Hut von hinten abgelichtet vor einer Demo
                          • 20. 5. 2022

                            Freispruch für Olaf Latzel

                            Christlich hassen ist legal

                            Bremer Landgericht kassiert die Verurteilung des Martini-Pastors Olaf Lat­zel: Er hatte auf biblischer Grundlage gegen Homosexualität gehetzt.  Benno Schirrmeister

                            Farbige Liegestühle mit der Aufschrift Liebe, Toleranz, Freiheit stehen vor der Martini-Kirche, in der Olaf Latzel das Gegenteil predigt
                            • 15. 5. 2022

                              Aufstieg perfekt

                              Werder zurück in der 1. Liga

                              Mit einem 2:0-Sieg über Jahn Regensburg schafft Werder Bremen ein Jahr nach dem Abstieg den direkten Wiederaufstieg. Die Stadt ist im Ausnahmezustand.  Ralf Lorenzen

                              Spieler im Zweikampf
                              • 15. 5. 2022

                                Reparatur-Programm in Bremen

                                Zweites Leben für die Waschmaschine

                                Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.  Lotta Drügemöller

                                Ein Berg aus Elektroschrott
                                • 14. 5. 2022

                                  Wiederbelebung alter Luftschutzbunker

                                  Decke übern Kopf

                                  Die deutschen Weltkriegsbunker wurden vor 15 Jahren aufgegeben. Angesichts des Ukrainekrieges könnte das wieder rückgängig gemacht werden.  Gernot Knödler

                                  Ein Mann geht durch eine Bunkertür
                                  • 14. 5. 2022

                                    Sermin Riedel über Rassismus

                                    „Ich war schon sehr schockiert“

                                    Vor eineinhalb Jahren kamen rassistische und sexistische Vorfälle bei der Bremer Feuerwehr heraus. Nun spricht die Feuerwehr- und Polizeibeauftragte.  

                                    Rettungswagen hinter Bremer Stadtmusikanten-Denkmal
                                    • 13. 5. 2022

                                      Große Anfrage zu Haasenburg-Heimen

                                      Bremen verdrängt den Skandal

                                      Der Senat antwortet seinen eigenen Abgeordneten lückenhaft. Obwohl die Bremer Polizei 2014 Betroffene vernahm, fällt deren Schilderung unter den Tisch.  Kaija Kutter

                                      Ein gelbes Schild mit Hasen an einer Einfahrt zu zwei Häusern
                                      • 6. 5. 2022

                                        Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein

                                        „Seine Tochter suchte seine Spuren“

                                        Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt.  

                                        Linda Dickel vor dem Familiengrab
                                        • 3. 5. 2022

                                          Enquetekommission für Klimaschutz

                                          Bremse für Klimaschutz

                                          Seit gut vier Monaten hat Bremen eine ausgetüftelte Klimaschutzstrategie. Die Umsetzung der Maßnahmen stellt den Senat vor große Herausforderungen.  Alina Götz

                                          Blumenkübel und Rollrasen auf der Martinistraße
                                        • weitere >

                                        Bremen

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln