• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2020

      Erinnerung und Vergessen im Netz

      Ausgrabungen im digitalen Raum

      Unmengen an Daten werden produziert, gespeichert – und vergessen. Wird das alles archiviert? Ein Blick auf künftige Archäologie.  Adrian Lobe

      Verwaschene und verpixelte Farbfläche
      • 28. 11. 2019

        Beschluss für das „Recht auf Vergessen“

        Eine einleuchtende Entscheidung

        Kommentar 

        von Carolina Schwarz 

        Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Internet muss auch mal vergessen können. Aber der Beschluss birgt auch eine Gefahr.  

        Ein Richterhammer liegt auf einem Holztisch
        • 27. 11. 2019

          Urteil zum Vergessenwerden im Internet

          Chance auf einen Neuanfang

          Auch Straftäter können grundsätzlich das „Recht auf Vergessenwerden“ im Netz beanspruchen. Offen ist noch, was konkret von Medien verlangt wird.  Christian Rath

          Nahaufnahme einer kaputten Festplatte
          • 27. 11. 2019

            Urteil des Verfassungsgerichts

            Recht auf Vergessen gestärkt

            Die Verfassungsbeschwerde eines 1982 verurteilten Mörders war erfolgreich. Sein Name muss zukünftig aus Online-Artikeln gelöscht werden.  

            Detailaufnahme eines Verfassungsrichters mit Gesetzesbuch und Akten
            • 25. 9. 2019

              Entscheidung zur Privatsphäre im Netz

              Echtes Vergessenwerden ist Illusion

              Kommentar 

              von Tanja Tricarico 

              Der Europäische Gerichtshof zwingt Google, bestimmte Daten von Franzosen in der EU nicht zu zeigen. Doch globales Link-Entfernen ist keine Lösung.  

              Google-Schriftzug
              • 24. 9. 2019

                EuGH zu Ergebnissen von Suchmaschinen

                Google muss nur EU-weit löschen

                Das „Recht auf Vergessenwerden“ gilt nicht weltweit, entscheidet der Europäische Gerichtshof. Nationale Gerichte können aber weiter gehen.  Christian Rath

                Der Schriftzug Google in bunten Farben. Davor Figuren
                • 20. 5. 2018

                  taz-Serie Datenschutz in der EU

                  Vergiss mich, Internet!

                  Firmen müssen künftig Daten löschen, wenn Kunden das möchten. Aber ob und wie das umgesetzt wird, entscheiden wohl Gerichte.  Dinah Riese

                  Eine Frau fotografiert im Dunkeln
                  • 19. 5. 2017

                    Streit um Hass-Kommentare bei Facebook

                    „Ich war's nicht“

                    Unter dem Facebook-Profil von Eduard S. wurde ein Mord gebilligt. Die taz berichtete, S. klagte. Ein neues Gesetz soll Hass im Netz eindämmen.  Christoph Schmidt-Lunau

                    Heiko Maas sitzt allein zwischen facebook-blauen Stühlen
                    • 2. 1. 2017

                      Recht auf Vergessen

                      Peter T. versucht zu verschwinden

                      Ein Mörder will seinen Namen aus online verfügbaren „Spiegel“-Berichten streichen lassen. Nun entscheidet das Verfassungsgericht.  Christian Rath

                      Ein Stapel Zeitungen
                      • 18. 12. 2016

                        Kolumne Ich meld mich

                        Triumph-Geheul an Band Nr. 11

                        Kolumne Ich meld mich 

                        von Franz Lerchenmüller 

                        Es ist der Gau: Rucksack am Band vergessen – mit Zweitkamera, Aufnahmerekorder, das Buch mit Notizen und Ideen einer Recherchereise.  

                        Viele Koffer innerhalb eines engen abgesperrten Terrains in einem Flughafengebäude
                        • 16. 12. 2015

                          Reform der EU-Datenschutzregeln

                          Mehr Rechte für Internetnutzer

                          Einfachere Datenmitnahme zum nächsten Anbieter, ein Recht auf Vergessenwerden. Das sind nur einige der Neuerungen im Zuge der überarbeiteten Netz-Regeln.  

                          Netzwerkkabel stecken in einem Server
                          • 15. 5. 2015

                            Recht auf Vergessen

                            Google einigt sich mit Max Mosley

                            Google wollte Seiten mit Sexbildern von Mosley nicht automatisch aus dem Suchindex entfernen. Jetzt ist die Suchmaschine wohl eingeknickt.  Christian Rath

                            • 15. 5. 2015

                              Daten löschen im Internet

                              Die Kunst des Vergessens

                              Es gibt viele Gründe, Spuren von sich im Internet entfernen zu wollen. Einfach ist es allerdings nicht. Über einige Menschen, die es versuchten.  Benno Schirrmeister

                              • 22. 2. 2015

                                Recht auf Vergessen im Internet

                                Anhörung für Betroffene geplant

                                Die Bundesregierung plant, im Zuge der Löschung von Suchergebnissen auch den Urhebern das Recht zur Stellungnahme einzuräumen.  Christian Rath

                                • 3. 2. 2015

                                  Recht auf Vergessen

                                  Google bald mit Foto-Filter?

                                  Max Mosley will Sexbilder aus dem Netz tilgen und verlangt von Google den Einsatz von Bilderkennungssoftware. Ein Gericht ist geneigt, ihm recht zu geben.  Christian Rath

                                  • 10. 12. 2014

                                    Internet-Konferenz „LeWeb“ in Paris

                                    Netzneutralität ist Weltfrieden

                                    Tim Berners-Lee hat die Grundlagen des WWW gelegt. Er sieht das vom EuGH ausgesprochene „Recht auf Vergessen“ skeptisch und setzt sich für ein offenes Netz ein.  

                                    • 14. 10. 2014

                                      Beirat „Recht auf Vergessen“

                                      Google soll weniger löschen

                                      Knapp 150.000 Anträge erhielt Google bisher zum Löschen von Suchergebnissen. Zu schnell und zu häufig kommt der Konzern den Userwünschen nach, kritisieren Experten.  

                                      • 10. 10. 2014

                                        Recht auf Vergessen bei Google

                                        Fast jeder zweite Antrag bewilligt

                                        In vier Monaten gab es europaweit knapp 145.000 Anträge zur Löschung von Suchergebnissen. In knapp 42 Prozent der Fälle folgte Google dem Wunsch der Nutzer.  

                                        • 10. 10. 2014

                                          Recht auf Vergessen in Japan

                                          Google muss löschen

                                          Ein Gericht in Tokio erließ eine einstweilige Verfügung gegen Google. Nun muss der Konzern auch in Japan Ergebnisse ausblenden.  

                                          • 18. 9. 2014

                                            Journalist lässt bei Google löschen

                                            Bild dir keine Meinung

                                            Google hat nun auch Texte des „Bildblogs“ aus seinen Trefferlisten entfernt. Beantragt hat das ein Journalist der „Bild am Sonntag“.  Meike Laaff

                                          • weitere >

                                          Recht auf Vergessen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln