Suweida im Süden Syriens war ein Hotspot des kreativen Widerstands. Noch im Juni träumten Aktivist*innen von Kunstausstellungen, Festivals und kollektiver Heilung. Dann starben bei Massakern im Juli über 1.600 Menschen. Was bleibt nach der Gewalt?
Der Senat des US-Bundesstaats billigt den Neuzuschnitt von Wahlkreisen. Trump will auch Chicago „sicherer machen“ und sieht sich schon als Los-Fee für die WM 2026.
Von der Abtreibung bis zur Sterbehilfe reicht das Feld der Bioethik. Deren Geschichte in Deutschland hat die Philosophin Petra Gehring in einem Buch aufgearbeitet.
Die Bundesregierung will Israel keine Rüstungsgüter mehr liefern, die in Gaza eingesetzt werden. Netanjahu wirft Deutschland vor, die Hamas zu belohnen.
Elf Jahre nach dem Völkermord an den Jesiden werden immer noch Massengräber gehoben. Das ist wichtig für die Verfolgung der Täter – auch in Deutschland.
Wie alt sollten eigentlich ErmittlerInnen im Kriminalroman werden dürfen? Ein paar Gedanken aus Anlass der neuen Romane von Kate Atkinson und Sara Paretsky.