• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 25

  • RSS
    • 28. 5. 2023, 10:47 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Die Sieger des Filmfestivals von Cannes

    Der Wahrheit entgegen

    Im starken Jahrgang der 76. Filmfestspiele von Cannes gewann die Regisseurin Justine Triet die Goldene Palme. Ihr Film ist ein Justizdrama.  Tim Caspar Boehme

    Die Regisseurin Justine hält ihre Goldenen Palme in Händen.

      ... Wettbewerbs mit dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund als Vorsitzenden auf diesen Film...

      ca. 261 Zeilen / 7806 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 26. 5. 2023, 18:51 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Filmfestspiele Cannes 2023

      Der Toilettenmann

      Wim Wenders zeigt bei den Filmfestspielen viel Herz für Designertoiletten. "Perfect Days" erzählt er mit stiller Alltagspoesie und schrulligem Humor.  Tim Caspar Boehme

      Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und gucken glücklich gen Himmel

        ... Jury mit  dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund als Vorsitzenden einer Palme für...

        ca. 96 Zeilen / 2862 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 5. 5. 2023, 00:00 Uhr
        • kultur, S. 16
        • PDF

        unterm strich

        • PDF

        ... letztjährigen Gewinner, dem schwedischen Regisseur Ruben Östlund, geleitet. Ihr gehören fünf Männer...

        ca. 35 Zeilen / 1023 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 12. 1. 2023, 09:32 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Stadt-Land-Konflikt im Film „Acht Berge“

        Wald, Fluss, Wiese

        „Acht Berge“ begeistert mit ruhigem Tempo und monumentalen Bildern. Er erzählt von Freundschaft und lässt Stadt und Land aufeinander prallen.  Tim Caspar Boehme

        Bruno (Alessandro Borghi) und Pietro (Luca Marinelli) zimmer ein Dach.

          ... Goldene Palme ging hingegen an Ruben Östlunds laut-grelle Gesellschaftssatire „Triangle of...

          ca. 238 Zeilen / 7131 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 11. 12. 2022, 14:56 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Europäischer Filmpreis

          Dem Wahnsinn der Welt begegnen

          In Reykjavik wurden die European Film Awards verliehen. Ruben Östlunds „Triangle of Sadness“ räumte gleich vierfach ab.  Jenni Zylka

          Vicky Krieps als Sissi in historischem Kleid steht vor einer modernen Fensterscheibe

            ...) Vollbeschäftigungsfall, noch anderes zu tun. Ruben Östlunds „Triangle of Sadness“  hatten jedenfalls... die European Film Awards verliehen. Ruben Östlunds „Triangle of Sadness“ räumte gleich...

            ca. 134 Zeilen / 4012 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 12. 12. 2022, 14:53 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Grégory Salles „Superyachten“

            Auswüchse des Kapitalozäns

            Superyachten symbolisieren Überfluss und Maßlosigkeit. In seinem Buch untersucht Grégory Salle, wie sie Ungleichheit auf groteskeste Art manifestieren.  Martin Conrads

            Eine Superyacht

              ... Buch der Stunde: Denn während Ruben Östlunds bittersüße Eat-The-Rich-Kommödie...

              ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Politisches Buch

              Typ: Bericht

              • 13. 10. 2022, 17:23 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Satire „Triangle of Sadness“ im Kino

              „Das ist der Zynismus unserer Zeit“

              Im Film „Triangle of Sadness“ treffen Instagram-Models auf Oligarchen. Regisseur Ruben Östlund spricht über sympathische Reiche und Karl Marx.  

              Auf dem Deck einer Jacht liegt ein barbäuchiger Mann, der eine posierende blonde Frau neben sich mit dem Handy fotografiert.

                .../Frankreich/Großbritannien 2022, 150 Min. Ruben Östlund Ruben Östlund wurde 1974 im schwedischen Styrsö... Instagram-Models auf Oligarchen. Regisseur Ruben Östlund spricht über sympathische Reiche und...

                ca. 273 Zeilen / 8162 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 29. 5. 2022, 18:57 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Abschluss der Filmfestspiele Cannes 2022

                Lachen mit Marx

                Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr.  Tim Caspar Boehme

                Der Filmemacher Ruben Östlund freut sich über den Gewinn der Goldenen Palme in Cannes

                  ... Kopf werfen. Jedenfalls nicht in Ruben Östlunds Satire „Triangle of Sadness“, mit... vereinzelt für große Begeisterung sorgten. Ruben Östlund, der vor fünf Jahren mit... Realität des Krieges? Der Filmemacher Ruben Östlund freut sich über den Gewinn...

                  ca. 267 Zeilen / 7989 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 22. 5. 2022, 16:34 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Filmfestspiele von Cannes

                  Verbrechen und gerechte Strafe

                  Cannes 6: Bei den Filmfestspielen gibt es Einblicke in die Arbeitswelt der Polizei. Auch eine satirische Abrechnung mit der Oberschicht ist zu sehen.  Tim Caspar Boehme

                  Zwei weiße normschöne Menschen in Badekleidung auf Sonnenliegen

                    ... hat es der  schwedische Regisseur Ruben Östlund in seinem Wettbewerbsbeitrag „Triangle of... der Superreichen auf einer Luxuskreuzfahrt. Östlund hat einen unnachgiebig genauen Blick... noch einmal die sozialen Rollen. Östlund erinnert so an die Schwankungen...

                    ca. 130 Zeilen / 3893 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 7. 11. 2019, 00:00 Uhr
                    • nord, S. 43 ePaper 23 Nord
                    • PDF

                    Heimkehr mit Afghanistan

                    Katja Adomeit zeigte auf den Nordischen Filmtagen in ihrer Heimatstadt Lübeck den von ihr produzierten Film „Das Waisenhaus“ der afghanischen Regisseurin Shahrbanoo Sadat  Wilfried Hippen

                    • PDF

                    ... Koproduzentin zum Team um Regisseur Ruben Östlund, das mit der Satire über...

                    ca. 183 Zeilen / 5475 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    • 26. 7. 2018, 00:00 Uhr
                    • taz.plan, S. 35 ePaper 11 Berlin
                    • PDF

                    kinotipp

                    • PDF

                    ... sicher gewartet – und der Regisseur Ruben Östlund hat sie uns geliefert. Sein...

                    ca. 14 Zeilen / 401 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: Taz-Plan

                    • 1. 2. 2018, 00:00 Uhr
                    • taz.plan, S. 37 ePaper 13 Berlin
                    • PDF

                    kinotipp

                    • PDF

                    ..., anhand derer Regisseur und Autor Ruben Östlund die Funktionsweisen der Gesellschaft offenlegt...

                    ca. 14 Zeilen / 402 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: Taz-Plan

                    • 19. 10. 2017, 00:00 Uhr
                    • taz.plan, S. 28 ePaper 4 Berlin
                    • PDF

                    neuim kino

                    • PDF

                    ... für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Museumsdirektor in Ruben Östlunds „The Square“ ist. Dieser reagiert... Bedeutung eines seiner Texte fragt. Östlunds Film erhielt schnell das Etikett...

                    ca. 30 Zeilen / 876 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: cinemataz

                    • 19. 10. 2017, 10:37 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Cannes-Siegerfilm „The Square“

                    Der Affe in unserer Mitte

                    Ruben Östlunds Spielfilm „The Square“ ist weit mehr als eine Kunstbetriebssatire. Er nimmt sich Zeit für eine genau beobachtende Gesellschaftskritik.  Barbara Schweizerhof

                    Mann mit Krücken steht auf einer gedeckten Tafel mit festlich gekleideten Gästen daran

                      ..., sondern wichtige Handwerkzeuge der Wirklichkeitsvermessung. Ruben Östlunds Film „The Square“, im Mai... – sehr zivil. „The Square“. Regie: Ruben Östlund. Mit Claes Bang, Elizabeth Moss...

                      ca. 265 Zeilen / 7934 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 14. 10. 2017, 00:00 Uhr
                      • kultur, S. 13
                      • PDF

                      das kommt

                      • PDF

                      ... neue Film des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund seinen Titel verdankt. Ein geklautes... Kompetenzen bringt und mit der Östlund den Kunstbetrieb einer sarkastischen Betrachtung...

                      ca. 75 Zeilen / 2245 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 30. 5. 2017, 11:06 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Bilanz der 70. Filmfestspiele von Cannes

                      Makaber und lustvoll ästhetisch

                      In Cannes setzten sich viele Wettbewerbsbeiträge mit sozialer Wirklichkeit auseinander. Die Goldene Palme ging dennoch verdient an Ruben Östlund.  Tim Caspar Boehme

                      Festlich gekleidete Menschen auf einer Bühne, im Vordergrund ein knieender Mann, der eine Urkunde hochhält.

                        ... Square“ vom schwedischen Regisseur Ruben Östlund, als überlegen. Östlund gab sich nicht nur... Urkunde hochhält. Der schwedische Regisseur Ruben Östlund gewinnt die Goldene Palme ap...

                        ca. 277 Zeilen / 8287 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 29. 5. 2017, 10:24 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Diane Kruger triumphiert in Cannes

                        Küsschen für Akin

                        Der Jubel im Festivalpalast ist enorm, als die Deutsche Diane Kruger den Preis als beste Schauspielerin gewinnt. Es ist ihr größter Erfolg bisher.  Aliki Nassoufis

                        Diane Kruger und Fatih Akin in Cannes

                          ...“ (auch eine deutsche Koproduktion) von Ruben Östlund die Goldene Palme, die in... „The Square“ steht ein Museumskurator, Östlund kreiert ein entlarvendes Werk über...

                          ca. 147 Zeilen / 4400 Zeichen

                          Typ: Bericht

                          • 21. 5. 2017, 14:55 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Kolumne Cannes Cannes

                          „Évacuez!“

                          Die Plätze in den Kinosälen sind umkämpft. Dass aber niemand hineinkommt, ist sogar für Cannes unüblich. (K)eine Bombe ist schuld.  Tim Caspar Boehme

                          Ein Rock, aus dem Beine gucken

                            ... „The Square“. Der schwedische Regisseur Ruben Östlund , der 2014 mit „Höhere Gewalt... Verpflichtungen eingehen. Unnahbar-smarte Arroganz Östlund findet stets neue Mittel, um... und nach gebrochen wird. Wobei Östlund für jede Situation einen Weg...

                            ca. 112 Zeilen / 3355 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 20. 11. 2014, 00:00 Uhr
                            • KINOS, 20.-26.11.14, S. 04
                            • PDF

                            Neu im Kino

                            • PDF

                            ...) versuchte, ihre Kinder zu schützen. Ruben Östlunds beklemmender Film „Höhere Gewalt“ fragt...

                            ca. 22 Zeilen / 1174 Zeichen

                            Quelle: taz.Plan

                            Ressort: cinemataz

                            • 20. 11. 2014, 12:16 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Kinostart „Höhere Gewalt“

                            Wenn eine Lawine losrollt

                            Ruben Östlunds Film erzählt vordergründig von einer Ehekrise und hintergründig von der existenziellen Verunsicherung des Mannes.  Dominik Kamalzadeh

                              .... Der Film „Höhere Gewalt“. Regie: Ruben Östlund. Mit Johannes Bah Kuhnke, Lisa... komisch berührt, zugleich ehrlich ergriffen. Ruben Östlund hat schon in früheren Filmen... losrollt Wenn eine Lawine losrollt Ruben Östlunds Film erzählt vordergründig von einer...

                              ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • taz geht (nicht) beten
                                  • Abo
                                  • taz zahl ich
                                  • Genossenschaft
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • wochentaz
                                  • taz lab 2023
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • taz als Newsletter
                                  • Queer Talks
                                  • Buchmesse Leipzig 2023
                                  • Kirchentag 2023
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • e-Kiosk
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Mastodon
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln