Jair Bolsonaro, der zu 27 Jahren Haft verurteilte ehemalige Präsident des größten südamerikanischen Landes, wollte wohl seine Fußfessel aufbrechen. Nun muss er vom Hausarrest ins Gefängnis.
Das Treffen zwischen dem US-Präsidenten und New Yorks neuem Bürgermeister Mamdani verlief positiver als erwartet. Nebenbei entzieht Trump den in Minnesota lebenden Somaliern den Schutzstatus.
Der Plan bestimmt den G20-Gipfel, doch auch in Washington verbreitet er Unruhe. Der US-Präsident und sein Vize fordern von Selenskyj, ihn zu akzeptieren. Erste Gespräche dazu soll es wohl in der Schweiz geben.
Unser Autor fährt mit E-Auto und Bahn quer durch die Ukraine. Er erlebt Stromausfälle, nächtliche Luftangriffe. Und Menschen, die einfach weiter leben.
Auf der Zielgeraden des Weltklimagipfels in Belém gibt es noch keine Einigung über einen übergreifenden Konferenzbeschluss. Die EU zofft sich mit den Ölförderländern und anderen Staaten um den Fahrplan für eine Abkehr von fossiler Energie.
Sie war eine glühende Anhängerin des US-Präsidenten. Dann aber überwarf sie sich mit ihm wegen seines Umgangs mit den Epstein-Akten. Trump freut sich, dass sie nun ihr Abgeordentenmandat aufgeben will.
In „We the People“ zeichnet die Historikerin Jill Lepore die Aushöhlung der amerikanischen Verfassung bis zu ihrem jetzigen Schwächezustand nach. Für diesen gibt sie vor allem einer bestimmten Rechtsphilosophie die Schuld
Die „Buchhandlung im Schanzenviertel“ stemmt sich gegen die Gentrifizierung in Hamburgs Ausgehviertel. Damit das so bleibt, sucht sie Unterstützer.
Die Zustände in einem Göttinger Plattenbau produzieren seit Jahren Schlagzeilen. Vermutlich haben sich Investoren an dem Objekt bereichert. Die Stadt Göttingen schaut bisher nur zu, die Mieter bleiben allein zurück
Bei Verdienst und Rente stehen Frauen nach wie vor schlechter da als Männer. Sie sollten sich so früh wie möglich mit den eigenen Finanzen beschäftigen
Mit der „Nationalrevolutionären Jugend“ ist seit Mitte 2024 eine Neonazi-Organisation im Südwesten aktiv, die junge Menschen mit Gewaltvideos und NS-Rhetorik rekrutiert. Kontext hat recherchiert, wie die Organisation vorgeht.
Ist Kontext bankrott? Natürlich nicht, denn wir haben ja Sie: unsere Unterstützer und Spenderinnen, die unsere Zeitung tragen. Aber: Wir wollen mehr. Kontext soll fliegen! Seien Sie dabei!
Sie wollen das System sprengen: Engagierte Bildungsexpert:innen fordern eine völlig veränderte, kindgerechte Lernkultur in Baden-Württemberg. Eine Petition soll der Politik zur Landtagswahl 2026 Druck machen.