Gericht sieht in Hannover "neues Gefahrenpotential" von Rechts. Veranstalter wollen in die nächste Instanz gehen. Konflikt zwischen DGB und Polizei wegen Antifa-Aufrufs.
VORHER-NACHHER: Erstmals überhaupt und weltweit zeigt das Sprengel-Museum in Hannover wie August Macke, Franz Marc und Robert Delaunay von 1910 bis 1914 gemeinsam und doch getrennter Wege das Licht der Welt in seinen Brechungen suchten. Eine Ausstellung die zeigt, wie sich eine Idee im Schaffen ihren Weg bahnt.
Christian Ströbele erinnert an "immer gewaltfreie" Redaktionssitzungen, Daniel Cohn-Bendit will taz-Titel mit Umarmung belohnen und Bascha Mika wünscht sich ärgerliche Gäste. Wie die taz sich selbst feiert.
Durch neue Münzfunde lässt sich die Schlacht auf dem Harzhorn zwischen Römern und Germanen nun genauer datieren als bisher. Gekämpft wurde irgendwann zwischen 230 und 235.
Die SWB hat pro Jahr 15 Millionen Euro Gewinn von den Stadtwerken Bielefeld kassiert, der aus dem AKW Grohnde kommt. Jetzt will Bielefeld seine Stadtwerke zurück
Der Linkspartei-Vorsitzende Oskar Lafontaine will auf Zeit sowohl im saarländischen Landtag als auch im Bundestag sitzen. Dieser Trick soll zeigen, wie ernst er die Saar-Wähler nimmt.
In Hamburg gehen am Sonnabend Eltern gegen die sechsjährige Primarschule auf die Straße. Kernforderung ist der Erhalt des Elternwahlrechts nach der 4. Klasse.
Der Prozess gegen die Betreiber der Internet-Tauschbörse "Pirate Bay" hat weltweit für Aufsehen gesorgt und galt als richtungsweisend. Nun wurde das Urteil verkündet.
Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung legt offen, wie viel die vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien investieren. Es ist nicht viel.
Am Donnerstagabend fuhr ein Regionalzug in Berlin-Karow auf einen fahrenden Güterzug auf. 24 Menschen wurden verletzt, fünf davon schwer. Bis Samstagmorgen wird der Regional- und Fernverkehr auf der Strecke nach Stralsund teilweise unterbrochen.
300 Euro Steuerprämie, Abwrackprämie, Reichensteuer. Und über allen Wahlversprechen liegt der Schatten des Wahlbetrugs. Denn die SPD wird sie nach der Wahl nicht umsetzen können.
Fachleute kritisieren die SPD-Pläne für einen Steuerbonus, der ein Chaos in den Finanzämtern auslösen könnte. Und auch Rentner und Selbstständige dürften auf den Bonus pochen.
Die Sozialdemokraten wollen am Sonnabend über ihr Wahlprogramm abstimmen, das viele Steuererleichterungen vorsieht. Die Opposition findet, das sei reiner Populismus.
Am 30. April wird US-Präsident Obama 100 Tage im Amt sein. Einige linke Intellektuelle sind enttäuscht. Vizekanzler Steinmeier lobt in der sonntaz dagegen Obamas Performance.
Das soziale Netzwerk aus den USA wird in Deutschland immer beliebter. Das zieht auch Rechtsextreme an: Die treffen sich in Gruppen oder erklären Adolf Hitler zum "Freund".
Vattenfall und Co müssen bis Mai ihre Kalkulationen rechtfertigen. Denn das Bundeskartellamt fürchtet, dass die Verbraucher zu viel zahlen, weil die Preise manipuliert werden.