Mithali Raj ist hierzulande unbekannt, auf dem Subkontinent eine Art Nationalheldin des Frauenkricket. Nach 23 Profijahren beendet sie ihre Karriere.
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Basketball-EM war bisweilen spektakulär. Schade nur, dass sich in der öffentlichen Wahrnehmung des Sports nichts ändern wird.
ca. 116 Zeilen / 3478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Es gibt einen Ort, an dem olympische Geschichte museal aufbereitet werden soll. Doch genau dort sieht man eher Fußball- und NBA-Trikots.
ca. 122 Zeilen / 3659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Der Twitteraccount „Collinas Erben“ zieht sich zurück – zu viele Beleidigungen durch Fans. Das zeigt den schlechten Zustand des deutschen Fußballs.
ca. 106 Zeilen / 3159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
… und der Herbst ihres Missvergnügens: Die Bayern schlingern wie jahreszeitüblich durch die Liga.
ca. 80 Zeilen / 2379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Bayern München kann gegen Union Berlin ausnahmsweise nur einen Punkt holen. Schon macht das Wort „Bayernkrise“ die Runde.
ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nach einem Plakat, auf dem „Lichtenhagen“ stand, ermittelt der DFB. Das ist gut, aber die drohende Strafe verhindert Selbstkritik beim Rostocker Klub.
ca. 128 Zeilen / 3820 Zeichen
Typ: Kolumne
Oleksandr Usyk bleibt Box-Weltmeister. Das ist auch politisch bedeutend – aber als Held im Krieg gegen Russland taugt Usyk nur bedingt.
ca. 81 Zeilen / 2401 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Es ist eine große Freude, sich einen neuen Sport zu erschließen. Beim Schach steht gerade ein Generationenwechsel an.
ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Frauenbasketball-Profis der Los Angeles Sparks mussten auf dem Flughafen übernachten. Bei den Männern der NBA wäre das undenkbar.
ca. 131 Zeilen / 3929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Der FC Bayern gewinnt erneut den Supercup – den überflüssigsten Titel der Saison. Es ist nicht das einzige Unwichtige an diesem Abend.
ca. 103 Zeilen / 3073 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Internationale Fans, die zur EM nach England reisen, haben etwas zu erzählen. Erst recht, wenn sie auf den Bus warten müssen.
ca. 78 Zeilen / 2333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Die Chancen des Frauenfußballs, an der Übermacht der Männer zu kratzen, stehen gut. Weil die gerade nicht spielen, sondern über Ablöse debattieren.
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In den Dörfern neben den EM-Städten lässt sich viel über England lernen. Von Bergarbeiterstreiks bis zu Frisurentrends.
ca. 81 Zeilen / 2416 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Uwe Seeler und die deutschen Fußballerinnen haben einiges gemein. Etwa: ein Platz an der Schwelle zum großen Geld – aber nicht davon korrumpiert.
ca. 118 Zeilen / 3528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Fußballerinnen beklagen die Recherche von Panorama und Süddeutscher Zeitung. Der Grund? Sexismus gibt es in jedem gesellschaftlichen Bereich.
ca. 89 Zeilen / 2665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Züge gestrichen, Flüge gecancelt. Die Mobilität macht unserem Reporter bei der Fußball-EM zu schaffen.
ca. 83 Zeilen / 2486 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nach Olympischen Spielen werden Hallen und Stadien meinstens nicht mehr gebraucht. Das IOC spricht dennoch von Nachhaltigkeit.
ca. 120 Zeilen / 3598 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Vier Traditionsklubs kabbeln sich derzeit um Aufstieg und Nichtabstieg. Besser wäre es, wenn die Vereine alle in der zweiten Liga spielten.
ca. 120 Zeilen / 3580 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Fußball erzählt immer etwas vom Leben. Der Erfolg der Frankfurter Eintracht am Donnerstagabend erzählt von Demokratie.
ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.