West- und ostdeutsche Cliquen nutzten das Chaos der Neunziger und das Wegschauen von Behörden und Politik aus und bereicherten sich schamlos.
ca. 96 Zeilen / 2863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Berlin ist eine Stadt voller Möglichkeiten. Die Konzeptlosigkeit führender Politiker*innen trägt aber dazu bei, dass Chancen verschenkt werden.
ca. 196 Zeilen / 5858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Das Berliner Promi-Restaurant Borchardt ist kulinarisch katastrophal. Eigentlich schön, wenn die Reichen dort bleiben – ganz unter sich.
ca. 98 Zeilen / 2933 Zeichen
Typ: Kolumne
Es wird Zeit für eine Lizzo-Huldigung bei der Kolumne „Gossip Girl“. Denn kaum ein Star ist so funny, schlagfertig, empathisch und cool wie sie.
ca. 98 Zeilen / 2919 Zeichen
Typ: Kolumne
Jede Nacht ein Glas Baileys, schöne Hüte tragen, Cabrio fahren oder Spenden sammeln. Alle haben eigene Strategien, um sich im Alter wohlzufühlen.
ca. 99 Zeilen / 2963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Cem Özdemir will Süßigkeiten-Werbung abschaffen, zeigt sich aber gerne mit Hanfpflanzen. Und die Ampel schneidet in Umfragen schlecht ab.
ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
2022 sind viele ukrainische Kochbücher auf den Markt gekommen. Kwas, Buchweizen und Borschtsch kommen überall vor, und doch gibt es Unterschiede.
ca. 88 Zeilen / 2639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Zum Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine verbreitete Russland Desinformation. Die angebliche geplante Provokation in Transnistrien fiel aus.
ca. 123 Zeilen / 3678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Nicht ganz so oft zu hoch zielen, kann Enttäuschungen sparen. Und: Hand in Hand lässt sich bisweilen mehr erreichen.
ca. 129 Zeilen / 3852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Filz, das war mal Markenzeichen der CDU/CSU. Jetzt mischt auch SPD vorne mit. Deutschland ist auf dem Weg, Europas abgewetztes Sofa zu werden.
ca. 120 Zeilen / 3580 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Springer-Chef Mathias Döpfner behauptet, Journalist*innen könnten durch eine KI ersetzt werden. Das sorgt international für Aufregung.
ca. 98 Zeilen / 2931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Wer als Kind ein Zimmer teilen musste, kennt die Dialektik des Zusammenwohnens: Was Geborgenheit gibt, das hat auch Schattenseiten.
ca. 96 Zeilen / 2863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Naydar ist der böse Zwilling des Gaydar und funktioniert wie eine Signalstörung des hetero-getunten Unterbewusstseins.
ca. 94 Zeilen / 2796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Planen, vorbereiten und den Erwartungen gerecht werden. Als Gastgeberin gibt es viele Möglichkeiten zum Fehlermachen. Aber auch viele zum Entspannen.
ca. 96 Zeilen / 2859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Ob russischer Panzer vor russischer Botschaft oder Widerstand von Punks gegen die Volkspolizei: Der anarchistische Impuls ist meist politisch richtig.
ca. 143 Zeilen / 4286 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Unsere Autorin fordert, dass Alleinerziehende Anspruch auf eine vom Staat bezahlte Reinigungskraft bekommen sollten. Nichts daran wäre verwerflich.
ca. 97 Zeilen / 2908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Staatsbürgerschaftsrecht, Einbürgerungsrecht und Wahlrecht: Nur, weil Themen dröge Bürokratie ausstrahlen, sind sie nicht weniger wichtig.
ca. 92 Zeilen / 2755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wer genügend Geld hatte, wähnte sich früher im Alter auf der sicheren Seite. Doch 2044 kommt die 24-Stundenhilfe nur noch 24 Stunden im Jahr.
ca. 91 Zeilen / 2713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der Plan aus Peking, in dem Waffenstillstand und Friedensverhandlungen im Krieg gegen die Ukraine gefordert werden, könnte mehr gewürdigt werden.
ca. 141 Zeilen / 4223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Champignonstrünke, Selleriewurzeln oder Fenchelstängel – was in der Küche übrigbleibt, kann eine Brühe werden. Und aus der lässt sich vieles machen.
ca. 85 Zeilen / 2539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.