In der hessischen Stadt harren immer noch rund 30 Lkw-Fahrer aus – inzwischen im Hungerstreik. Nun bekommen sie Unterstützung aus der Politik.
ca. 147 Zeilen / 4388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei ihrem Bundeskongress zeigt sich die Gewerkschaft optimistisch. Die Mitgliederzahl steigt erstmals wieder, die Streikkasse ist gut gefüllt.
ca. 237 Zeilen / 7096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Rebecca Liebig ist die erste Schwarze Frau im Verdi-Bundesvorstand. Die Delegierten der Gewerkschaft wählten sie mit stolzen 94,7 Prozent.
ca. 114 Zeilen / 3399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Vier-Tage-Woche ist eine schöne Idee, aber nicht für alle – und nicht in Zeiten des grassierenden Fachkräftemangels.
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach der Pandemie hat sich in der Arbeitswelt eine flexible Form des Homeoffice etabliert: 60 Prozent im Büro, 40 Prozent zu Hause. Das ist gut so.
ca. 71 Zeilen / 2125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wie realistisch das bedingungslose Grundeinkommen ist, hat das DIW Berlin berechnet. Grundsätzlich wäre es finanzierbar, sagt Ökonom Stefan Bach.
ca. 95 Zeilen / 2840 Zeichen
Typ: Interview
Die Aktienrente steht im Koalitionsvertrag und nimmt langsam Gestalt an. Aber ob das Projekt den Anstieg der Beiträge dämpfen kann, ist unklar.
ca. 124 Zeilen / 3703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Jeder zweite 17-Jährige aus einer reichen Familie jobbt neben der Schule. Arme Jugendliche machen das seltener. Warum? Und muss das so bleiben?
ca. 133 Zeilen / 3981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Knapp 24 Prozent der Beschäftigten in Deutschland verdienen weniger als 14 Euro pro Stunde, etwa 15 Prozent nur Mindestlohn. Die Linke fordert deutliche Erhöhung.
ca. 74 Zeilen / 2196 Zeichen
Typ: Bericht
Im hessischen Gräfenhausen-West parken georgische Lkw-Fahrer aus Protest gegen Lohnprellerei ihres Auftraggebers. Hat der dazugelernt?
ca. 135 Zeilen / 4029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Amtsärzt:innen fordern angesichts der Temperaturen eine Umstrukturierung der Arbeitszeit – mit Mittagspause nach südeuropäischem Vorbild.
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Typ: Bericht
Es ist der letzte Tagesordnungspunkt vor der Sommerpause: Am Freitagnachmittag debattiert der Bundestag über die geringe Mindestlohnerhöhung.
ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen
Typ: Bericht
Wie kann es sein, dass Ärzt:innen im Krankenhaus bis zu 24 Stunden am Stück arbeiten? Und warum machen die das mit? Ein Arzt antwortet.
ca. 126 Zeilen / 3751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Der Bahnvorstand verhandelt wieder mit der Eisenbahngewerkschaft EVG. Daher wird es zumindest kurzfristig keine neuen Warnstreiks geben.
ca. 106 Zeilen / 3163 Zeichen
Typ: Bericht
Dass der Bahnvorstand vorerst weitere Verhandlungen mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ablehnt, ist inakzeptabel und verantwortungslos.
ca. 69 Zeilen / 2049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind die Fronten verhärtet. Der Bahnvorstand will nicht weiter verhandeln, die EVG droht mit neuen Streiks.
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Gewerkschaft und der Bahn-Vorstand werfen sich gegenseitig Bewegungsunfähigkeit vor. Nach fünf Verhandlungsrunden ist die Kluft zwischen ihnen groß.
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Typ: Bericht
Immer mehr Menschen werden durch Zwangsarbeit ausgebeutet, berichtet die Organisation Walk Free. Die G20-Staaten seien gleich mehrfach verantwortlich.
ca. 109 Zeilen / 3255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Viele ErntehelferInnen aus Osteuropa werden ausgebeutet. Die Ampel muss endlich dafür sorgen, dass sie eine ausreichende Krankenversicherung bekommen.
ca. 65 Zeilen / 1937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Verdi ruft die Beschäftigten lokaler Verkehrsbetriebe am Donnerstag zum Streik auf. In fünf Bundesländern kommt es zu Einschränkungen im Nahverkehr.
ca. 75 Zeilen / 2228 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.