taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 167
Als Jugendliche war DFB-Torhüterin Ann-Kathrin Berger Offensivspielerin. Dabei macht sie ihre Gelassenheit zur geborenen Torfrau.
16.7.2025
Während andere Verbände alles durchwinken, was die Fifa dem Weltfußball zumutet, kommt aus Norwegen Protest. Der Widerspruchsgeist hat Tradition.
Die Klub-WM der Männer ist nicht mehr als ein Sommerlochturnier und killt doch die Frauen-EM trotz attraktiver Spiele. Das hat mit Überdruss zu tun.
15.7.2025
Kluge TV-Expertinnen, konterfähige Underdogs und viele Tore. Nur dem deutschem Schlager kann die EM nicht zu Ruhm verhelfen.
14.7.2025
Bei Pressekonferenzen tauchen gerne merkwürdige Begriffe auf. Aber der DFB lässt ausgesuchte Fans zu den Spielerinnen vor.
Im Spiel gegen die Niederlande zeigen die Französinnen Klasse: Großer Zusammenhalt und erstklassige Besetzungen auf jeder Position.
Die Fußball-EM der Frauen zieht nicht mal ansatzweise so viele Menschen ins Stadion wie der Männerfußball. Schade – oder vielleicht doch besser so?
Warum existiert im Fußball eigentlich kein Team Großbritannien? Es gibt im United Kingdom doch auch keine vier Könige.
13.7.2025
Frauenfußball ist nicht einfach Fußball von Frauen. Er ist ein anderer Fußball. Einer, der sich seine Räume erkämpfen musste.
Das deutliche 1:4 der Deutschen gegen Schweden war mehr als ein Ausrutscher: Es zeigte erhebliche Defizite vor allem im defensiven System.
Die Rechtsverteidigerin spielt erst seit zwei Monaten in der Nationalmannschaft. Gegen Deutschland schoss sie ihr erstes Länderspieltor.
Wie pinkeln Frauen bei der Tour de France vom Rad? Wie gehen Profis mit ihrer Periode um? Nathalia, Josephin und Nina über Tabu-Themen im Sport.
Gespenstische Pünktlichkeit und eine Reisegruppe, die jodelt. Kann das wahr sein oder ist das alles für den EM-Reporter der taz inszeniert?
12.7.2025
Der DFB präsentiert sich beim Chefbesuch wie ein modernes Unternehmen. Mit einem Brunch und Zahlen werden die Pressevertreter umschmeichelt.
11.7.2025
Zeitgleich zur Frauen-EM findet in Marokko der Afrika-Cup statt. Dort wird massiv in den Fußball investiert. Das Heimteam steht unter großem Druck.
Unsere Autorin mischt sich in Basel unter einen „Fan-Walk“ deutscher Fans. Was als „Party-Patriotismus“ startet, kippt schnell in Nationalismus.
In Schweden wird die Frauenauswahl gefeiert wie kein anderes Team. Die DFB-Kickerinnen stehen dagegen immer noch im Schatten der Männer.
Seit ihrer Jugend spielt Aitana Bonmatí beim FC Barcelona. Für die spanische Auswahl ist sie eine Schlüsselspielerin.
Spätestens mit dem 0:4 gegen England verabschieden sich die Niederlande aus dem Favoritinnenkreis. Ein neuer Trainer soll den Neuaufbau einleiten.
10.7.2025
In der Schweiz werden Stadien meist nicht durch Steuermittel finanziert. Einkaufszentren schaffen Abhilfe.