taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 70 von 70
Manchmal muss man den Osten erst verlassen und zurückkommen, um zu verstehen, was der Osten ist. Eine Welt, die auf dem Teppich bleibt.
10.11.2019
Die Eiskunstläuferin war ein Weltstar, der in der DDR lebte. Sie genoss Freiheiten, um die sie viele beneideten. Doch 1989 bedeutete auch für sie einen Einschnitt.
5.11.2019
Zu viele Menschen im Osten reden über Neonazis und Rassismus so, als ob das alles gar nicht existierte. Es ist aber notwendig, den Mund aufzumachen.
3.11.2019
Konrad Tschäpe von der Gedenkstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ dokumentiert, was dort in dem Stasi-Knast in Frankfurt (Oder) passiert ist.
Vor 30 Jahren ist die Berliner Mauer gefallen. Das wird fest gefeiert: Ein ausgewählter Countdown zum 9. November.
2.11.2019
Die ehemalige innerdeutsche Grenze war von beiden Seiten aus betrachtet das Ende der Welt: Auf normalem Wege kam man nicht durch.
1.11.2019
1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute?
30.10.2019
Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will keinen gemeinsamer Gedenkantrag im Parlament zum 9. November.
29.10.2019
Nicht einfach rauskönnen und die Angst vor dem Rauswurf: Migranten in der DDR nach dem Mauerfall am 9. November 1989.
26.10.2019
Anfang November erinnert Berlin eine Woche lang an den Mauerfall vor 30 Jahren. Natürlich gibt es auch eine Sause am Brandenburger Tor.
25.10.2019