Die Hamburger Ausländerbehörde hat eine Frau und ihr Kind aus einer Schutzunterkunft für Frauen abgeschoben. Der Schutz der Einrichtung ist dahin.
ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Ein einzigartiges Projekt für junge migrantische Mütter in Berlin steht vor dem Aus. Das Bundesfamilienministerium streicht die Unterstützung.
ca. 115 Zeilen / 3449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Schlechte Beratung und Vorurteile – mit fehlenden Daten lässt sich über Rassismus in Arzträumen fast nur anhand von Erfahrungsberichten diskutieren.
ca. 270 Zeilen / 8077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Pandemie verschärft die Lage für Betroffene von Genitalverstümmelung und Frauen, die davon bedroht sind. Expert:innen sind alarmiert.
ca. 175 Zeilen / 5234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente.
ca. 105 Zeilen / 3142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis.
ca. 77 Zeilen / 2285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wegen Corona gibt es keine Feier – die wird nächstes Jahr nachgeholt. Die Flüchtlingskirche in Kreuzberg wurde vor fünf Jahren eröffnet. Ein Besuch.
ca. 158 Zeilen / 4722 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Fatuma Musa Afrah hat keine guten Erinnerungen an hiesige Flüchtlingslager. Mit Workshops und Konferenzen steht sie geflüchteten Frauen bei.
ca. 415 Zeilen / 12440 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Nach zwanzig Jahre politischem Kampf gegen das System des politischen Islams bin ich angekommen: Als Geflüchtete, aber zu Hause.
ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Maike Jensen versorgt als Hebamme im Projekt Andocken Schwangere ohne Papiere und Versicherung. Ein Gespräch über Angst, Tragik und pure Freude.
ca. 356 Zeilen / 10665 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Immer noch leben geflüchtete Frauen und Kinder in abgeschiedenen Heimen, kritisiert Women in Exile – und erinnert an das Schicksal einer Verschwundenen.
ca. 182 Zeilen / 5444 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Bund fördert Projekte der Zivilgesellschaft. Wir stellen sechs Initiativen vor, die derzeit noch gefördert werden. Ob das so bleibt, ist unklar.
ca. 152 Zeilen / 4550 Zeichen
Typ: Bericht
Frauenrechtsorganisationen haben das Bündnis „Istanbul-Konvention“ gegründet. Sie fordern, das gleichnamige Menschenrechtsabkommen umzusetzen.
ca. 50 Zeilen / 1491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit einem dreitägigen Protestcamp und Festival wollen die Women in Exile den Blick auf geflüchtete Frauen und ihre Kämpfe lenken.
ca. 97 Zeilen / 2889 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Bei einer Debatte der Integrationsverwaltung über „Geflüchtete als Expert*innen ihrer selbst“ sind geflüchtete Frauen abwesend.
ca. 88 Zeilen / 2619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ProPublica hat Grenzschützer enthüllt, die im Netz Witze auf Kosten toter Kinder machten. Jetzt soll Border Control zur Verantwortung gezogen werden.
ca. 175 Zeilen / 5224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ari Christmann, Anna Dushime und Yelda Türkmen sprechen in ihrem Podcast über Beyoncé, Duschen und Politik. Auch aus nicht weißer Perspektive.
ca. 219 Zeilen / 6554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Das Amtsgericht Deggendorf verurteilt Adama K., die sich hochschwanger gegen ihre Abschiebung wehrte, zu sieben Monaten auf Bewährung.
ca. 87 Zeilen / 2604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Hochschwanger sollte eine junge Frau aus Sierra Leone aus Bayern abgeschoben werden. Dagegen wehrte sie sich. Jetzt steht sie vor Gericht.
ca. 194 Zeilen / 5809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wohin mit Geflüchteten, die im Mittelmeer gerettet werden? Ein Besuch bei Menschen in Kairo, die am Rand der Gesellschaft leben.
ca. 211 Zeilen / 6306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.