Sicherheitskräfte in Taschkent lösen eine Solidaritätsaktion für die ukrainische Protestbewegung auf. Intellektuelle werden im Schnellverfahren verurteilt.
ca. 86 Zeilen / 2572 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Seit Rohani Präsident ist, macht sich Optimismus unter Teherans Intellektuellen breit. Vorsichtig sind sie trotzdem, denn hinter ihnen liegen dunkle Jahre.
ca. 248 Zeilen / 7429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Neues aus Neuseeland: Den Intellekt zu schulen, ist eine Provokation für die naturgestählten Kiwis, dabei lesen sie im Schnitt mehr Bücher als andere.
ca. 99 Zeilen / 2949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Die Wahrheit
Typ: Kolumne
Worin besteht der Job der Philosophen? Eine Erwiderung auf den taz-Artikel gegen Adorno und für Richard David Precht.
ca. 172 Zeilen / 5145 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden?
ca. 228 Zeilen / 6840 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Früher hatten wir Adorno, Böll, Arendt. Heute talkt der „Lifestyle-Philosoph“ Richard David Precht im Fernsehen. Wo sind bloß unsere Intellektuellen?
ca. 118 Zeilen / 3517 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.