• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Kunst im öffentlichen Raum

Suchergebnis 21 - 40 von 55

  • RSS
    • 20. 8. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Kunstausstellung in Chemnitz

    Evolution in Sächsisch-Manchester

    Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“. Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt.  Beate Scheder

    Patricia Kaersenhouts Beitra "Aorta" - eine junge Frau im kurzen Rock geht durch einen tunnel, der violett ausgeleuchtet ist

      ca. 228 Zeilen / 6817 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 8. 2020
      • Kultur
      • Künste

      Berliner Kultur im Coronasommer

      Im Bikini ins Theater

      Wegen Corona finden immer mehr Kulturevents unter freiem Himmel statt. In Berlin ziehen verschiedene Kunstformen ans Strandbad Plötzensee.  Leonard Laurig

      Vorne sitzt verteilt Publikum, davor stehen Schauspieler im Licht im Sand, es dämmert über den Bäumen dahinter.

        ca. 145 Zeilen / 4347 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 5. 6. 2020
        • Nord

        Hamburger Koalitionsvertrag

        Mehr Räume für Kultur

        Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag Leerstände für Kultur und Soziales zugänglich machen. Prestigeprojekt wird das „Haus der digitalen Welt“.  Petra Schellen

        Zentralbibliothek von Helsinki

          ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 1. 6. 2020
          • Kultur
          • Künste

          Zum Tod des Künstlers Christo

          Demokrat der Objekte

          Es lag Logik darin, dass Christo mit dem Reichstag-Projekt ein ästhetisches Ende zum Kalten Krieg setzte. Nachruf auf einen komplexen Künstler.  Ingo Arend

          der Künstler Christo

            ca. 210 Zeilen / 6286 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Bericht

            • 29. 5. 2020
            • Kultur
            • Künste

            Rußbilder aus dem Ruhrgebiet

            Experimentelle Interventionen

            Die Erich-Reusch-Retrospektive im Bochumer Museum unter Tage „grenzenlos“ ist eine Hommage an den unendlichen Raum.  Max Florian Kühlem

            Stufen um ein Becken aus Beton

              ca. 165 Zeilen / 4950 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 5. 4. 2020
              • Nord
              • Kultur

              Kunst im öffentlichen Raum

              Die ganze Zeit über da

              Die Kunsthäuser sind zwar zu, aber draußen gibt es viel Kunst zu entdecken. Vier Stationen in Hamburg – die auch vom Ringen mit der Zeit erzählen.  Frank Keil

              Ein großes Panoromafoto von Hamburg steht vor dem Eingang des Hamburger Landgerichts, davor stehen rostige Kübel mit Blumen

                ca. 169 Zeilen / 5048 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 9. 3. 2020
                • Kultur
                • Künste

                Gesellschaft Neue Auftraggeber

                Kunst und Zukunft auf dem Land

                Seit 2017 fördert die Bundeskulturstiftung die Neuen Auftraggeber in Deutschland. Jetzt sind erste Projekte spruchreif.  Brigitte Werneburg

                  ca. 252 Zeilen / 7553 Zeichen

                  Typ: Bericht

                  • 26. 1. 2020
                  • Kultur
                  • Künste

                  Kunst am Bau in der DDR

                  Was die Kunst geleistet hat

                  Späte Anerkennung: Ein Symposium in Berlin beschäftigte sich mit der Kunst am Bau in der DDR. Die Ostmoderne erfährt eine neue Aufmerksamkeit.  Brigitte Werneburg

                  Ein großes Wandbild in Mosaiktechnik mit zwei geöffneten Händen, floralen und abstrakten Elementen.

                    ca. 149 Zeilen / 4442 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 8. 11. 2019
                    • Kultur
                    • Künste

                    Thierry Noir über Kunst an der Mauer

                    „Eine Mutation der Kultur“

                    Thierry Noir malte unter Gefahr Gesichter mit großen Mündern auf die Berliner Mauer. Heute malt er auch, um vor neuen Grenzen zu warnen.  

                    Der Künstler Thierry Noirm ein älterer, weißhaariger Mann, sitzt vor einem bemalten Mauerstück.

                      ca. 449 Zeilen / 13450 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      Typ: Interview

                      • 23. 9. 2019
                      • Berlin

                      Wandgemälde in der Waldemarstraße

                      Geschichte wird gemalt

                      Das bekannte Wandbild in der Kreuzberger Waldemarstraße 81 wurde restauriert. Das Künstlerkollektiv kritisiert Kommerzialisierung der Murals.  Anna Klöpper, Anina Ritscher

                      Das sechsstöckige Haus an der Waldermarstraße mit einer bemalten Fassade. Die Malerei zeigt einen großen Baum, der sich um die Fenster schlängelt. Dazwischen sind Tiere gemalt. In der Mitte steht: "Wir bleiben alle."

                        ca. 171 Zeilen / 5121 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 30. 7. 2019
                        • Nord
                        • Kultur

                        Open-Air-Ausstellung MS Artville

                        Wuchtige Statements

                        Bei der Hamburger Open-Air-Ausstellung MS Artville, dem Kunst-Beiboot des Pop-Festivals MS Dockville, müssen sich Skulpturen gegen Partys behaupten.  Falk Schreiber

                        Eine Skulptur aus Holz und Pflanzen.

                          ca. 196 Zeilen / 5872 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 8. 7. 2019
                          • Nord
                          • Hamburg

                          Gedenkort „Stadthaus“ in Hamburg

                          Blutrote Risse im Pflaster

                          Das Künstlerinnenduo „missing icons“ hat den Wettbewerb zur Gestaltung des Außenbereichs der ehemaligen Hamburger Gestapo-Zentrale gewonnen.  Frank Keil

                          Gehweg mit roten Einlassungen aus Granulatsplitt.

                            ca. 195 Zeilen / 5835 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 24. 5. 2019
                            • Nord
                            • Hamburg

                            Demokratie-Kunstwerk beschädigt

                            Zerpflückte Freiheit

                            2016 war er Ziel eines Brandanschlags. Nun steht Michel Abdollahis „Schwamm“ wieder in Hamburg – und wurde prompt Ziel von Vandalismus.  Alexander Diehl

                            Ein sehr großer Schwamm unter blauem Himmel

                              ca. 82 Zeilen / 2458 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Hamburg Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 12. 4. 2019
                              • Kultur
                              • Film

                              Doku „Christo – Walking on Water“

                              Hübsch verschwiegen

                              Der Film thematisiert die Installation „Floating Piers“ von Jeanne-Claude und Christo. Die Dramatik des Projekts kann sich im Film nicht richtig entfalten.  Brigitte Werneburg

                              Der Künstler Christo läuft über die Installation „The Floating Piers“ auf dem Iseosee in Italien.

                                ca. 141 Zeilen / 4212 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 24. 1. 2019
                                • Nord

                                Kolumne Fremd und befremdlich

                                Grenzen im Kopf

                                Kolumne Fremd und befremdlich 

                                von Katrin Seddig 

                                Ich erlebe eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber Kunstwerken, die die Leute nicht verstehen. Woher kommt der ganze Hass?  

                                Blick auf die vergoldete Hausfassade eines Mehrfamilienhauses in Hamburg-Veddel.

                                  ca. 131 Zeilen / 3918 Zeichen

                                  Quelle: taz Nord

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Kolumne

                                  • 25. 10. 2018
                                  • Nord
                                  • Kultur

                                  Mahnmal für Opfer rechter Gewalt

                                  Real und digital

                                  Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität.  Jan-Paul Koopmann

                                  Das Mahnmal am Bremer Marwa-El-Sherbini-Platz.

                                    ca. 237 Zeilen / 7108 Zeichen

                                    Quelle: taz Nord

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 12. 10. 2018
                                    • Nord
                                    • Kultur

                                    Georg Winter-Ausstellung in Delmenhorst

                                    Die Kunst der Stadtverschafung

                                    Straßenkunst ist für Georg Winter nicht bloß Attitüde: Um die Städte kennenzulernen, in denen er ausstellt, schläft er ein paar Nächte in einer Holzkiste draußen.  Hannah Wolf

                                    Schafe grasen auf einer Wiese vor einer Hochhaussiedlung.

                                      ca. 190 Zeilen / 5680 Zeichen

                                      Quelle: taz Nord

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 21. 9. 2018
                                      • Nord
                                      • Kultur

                                      Archäologie des Kommenden

                                      „Zukunft lächelnd ruinieren“

                                      Das „Dokumentationszentrum Zukunft“ hat in Hamburg nach Resten des zukünftigen Nationaldenkmals „Walhalla 2“ gegraben. Die Ergebnisse präsentiert eine Ausstellung.  

                                      Zwei Menschen in Schutzanzügen buddeln einen Staubsauger aus

                                        ca. 230 Zeilen / 6899 Zeichen

                                        Quelle: taz Nord

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Interview

                                        • 30. 8. 2018
                                        • Kultur
                                        • Künste

                                        Kunstfreiheit in Kuba eingeschränkt

                                        Zurück in die grauen Jahre

                                        In Kuba gehen kritische Künstler gegen das Gesetz 349 auf die Straße. Sie befürchten, dass unabhängige Kulturprojekte bald Vergangenheit sind.  Knut Henkel

                                        Buntes Kunstwerk an Wand

                                          ca. 151 Zeilen / 4507 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                          • 1. 7. 2018
                                          • Kultur
                                          • Künste

                                          Public Art Munich

                                          Schwarzer Schwan im Bayerischen Hof

                                          Die zweite Ausgabe der Münchner Projektreihe für den Stadtraum bleibt marginal. Und das trotz tierischen Besuchs im Edelhotel.  Annegret Erhard

                                          Schwarzer Schwan sitzt auf einem Sofa

                                            ca. 201 Zeilen / 6014 Zeichen

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln