Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“. Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt.
ca. 228 Zeilen / 6817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wegen Corona finden immer mehr Kulturevents unter freiem Himmel statt. In Berlin ziehen verschiedene Kunstformen ans Strandbad Plötzensee.
ca. 145 Zeilen / 4347 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag Leerstände für Kultur und Soziales zugänglich machen. Prestigeprojekt wird das „Haus der digitalen Welt“.
ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es lag Logik darin, dass Christo mit dem Reichstag-Projekt ein ästhetisches Ende zum Kalten Krieg setzte. Nachruf auf einen komplexen Künstler.
ca. 210 Zeilen / 6286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Erich-Reusch-Retrospektive im Bochumer Museum unter Tage „grenzenlos“ ist eine Hommage an den unendlichen Raum.
ca. 165 Zeilen / 4950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kunsthäuser sind zwar zu, aber draußen gibt es viel Kunst zu entdecken. Vier Stationen in Hamburg – die auch vom Ringen mit der Zeit erzählen.
ca. 169 Zeilen / 5048 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seit 2017 fördert die Bundeskulturstiftung die Neuen Auftraggeber in Deutschland. Jetzt sind erste Projekte spruchreif.
ca. 252 Zeilen / 7553 Zeichen
Typ: Bericht
Späte Anerkennung: Ein Symposium in Berlin beschäftigte sich mit der Kunst am Bau in der DDR. Die Ostmoderne erfährt eine neue Aufmerksamkeit.
ca. 149 Zeilen / 4442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Thierry Noir malte unter Gefahr Gesichter mit großen Mündern auf die Berliner Mauer. Heute malt er auch, um vor neuen Grenzen zu warnen.
ca. 449 Zeilen / 13450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Das bekannte Wandbild in der Kreuzberger Waldemarstraße 81 wurde restauriert. Das Künstlerkollektiv kritisiert Kommerzialisierung der Murals.
ca. 171 Zeilen / 5121 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Bei der Hamburger Open-Air-Ausstellung MS Artville, dem Kunst-Beiboot des Pop-Festivals MS Dockville, müssen sich Skulpturen gegen Partys behaupten.
ca. 196 Zeilen / 5872 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Künstlerinnenduo „missing icons“ hat den Wettbewerb zur Gestaltung des Außenbereichs der ehemaligen Hamburger Gestapo-Zentrale gewonnen.
ca. 195 Zeilen / 5835 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
2016 war er Ziel eines Brandanschlags. Nun steht Michel Abdollahis „Schwamm“ wieder in Hamburg – und wurde prompt Ziel von Vandalismus.
ca. 82 Zeilen / 2458 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Der Film thematisiert die Installation „Floating Piers“ von Jeanne-Claude und Christo. Die Dramatik des Projekts kann sich im Film nicht richtig entfalten.
ca. 141 Zeilen / 4212 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ich erlebe eine große Feindlichkeit in der Bevölkerung gegenüber Kunstwerken, die die Leute nicht verstehen. Woher kommt der ganze Hass?
ca. 131 Zeilen / 3918 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität.
ca. 237 Zeilen / 7108 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Straßenkunst ist für Georg Winter nicht bloß Attitüde: Um die Städte kennenzulernen, in denen er ausstellt, schläft er ein paar Nächte in einer Holzkiste draußen.
ca. 190 Zeilen / 5680 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das „Dokumentationszentrum Zukunft“ hat in Hamburg nach Resten des zukünftigen Nationaldenkmals „Walhalla 2“ gegraben. Die Ergebnisse präsentiert eine Ausstellung.
ca. 230 Zeilen / 6899 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In Kuba gehen kritische Künstler gegen das Gesetz 349 auf die Straße. Sie befürchten, dass unabhängige Kulturprojekte bald Vergangenheit sind.
ca. 151 Zeilen / 4507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die zweite Ausgabe der Münchner Projektreihe für den Stadtraum bleibt marginal. Und das trotz tierischen Besuchs im Edelhotel.
ca. 201 Zeilen / 6014 Zeichen
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.