Das umstrittene Transgender-Verbot in der Armee wurde vom zweiten US-Gericht abgelehnt. Die Armee muss nun auch die Eingriffe für Geschlechtsumwandlungen zahlen.
Wollte der US-Präsident möglicherweise die Justiz behindern? Das überprüft jetzt der in der Russland-Affäre eingesetzte Sonderermittler Robert Mueller.
Erstmals seit 2000 wurden im US-Bundesstaat Arkansas zwei Hinrichtungen durchgeführt. Laut Behörden drängt bei den insgesamt acht geplanten Exekutionen die Zeit.
Ein Richter erlässt eine einstweilige Verfügung gegen das Einreiseverbot für zwei Syrer. Derweil fordert der US- Justizminister 46 Bundesanwälte zum Rücktritt auf.
Der Autohersteller hat Bußgeld- und Strafzahlungen in Höhe von 4,3 Milliarden Dollar ausgehandelt. Der Deal würde allerdings auch ein Schuldgeständnis bedeuten.
Per Spritze sollte am Dienstagabend in Missouri ein Mörder exekutiert werden. Dass unklar ist, welches Gift ihm verabreicht wird, hat zum vorläufigen Aufschub geführt.
Die Jury sieht keine Schuld bei dem Konzertveranstalter an Michael Jacksons Tod. Die Anwälte von Jacksons Mutter schließen einen Widerspruch nicht aus.
Für Manning ist das relativ milde Urteil kein Anlass zum Jubel. Und Obama profitiert noch immer vom Nimbus, dass ja nicht er mit all dem angefangen hat.
US-Justizminister Eric Holder hat die Ausforschung von Telefondaten der Nachrichtenagentur AP verteidigt. Es habe sich um sehr schweren Geheimnisverrat gehandelt.
Der Pharmakonzern Novartis soll Apotheker bestochen haben, damit diese ein Medikament besonders empfehlen. Die Schweizer Firma bestreitet die Vorwürfe.
Erst stirbt ein Vize-Staatsanwalt, dann sein Chef und dessen Frau: Die US-Justiz ist alarmiert. Vermutet wird, dass die „Aryan Brotherhood of Texas" Rache an ihr nimmt.