taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 75 von 75
Didier Fassin sieht den „Dschungel“ von Calais als migrationspolitische „Vorhölle“. Ehrenamtliche Hilfe löse das gesellschaftliche Problem nicht.
21.6.2016
Der Autor Frank Witzel und der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch unterhalten sich über die alte BRD: Es geht um Whisky, Adorno und die RAF.
17.3.2016
Was macht Kim Kardashian, den US-Reality-Star, so großartig, was können Adorno-Leser von ihr lernen? Kleiner Tipp: Es ist kein Körperteil.
1.11.2015
Von jungen Menschen kann man es lernen: Der eigene Patriotismus lässt sich am besten am schlechten Beispiel anderer Länder entfachen.
18.9.2015
Es ist peinlich, aber über PR-Post freu ich mich wie ein kleines Kind. Und wenn sie den wirrsten Pressetext des Jahres enthält, ist es der Jackpot.
17.9.2015
Wie Botho Strauß zum berüchtigten Dichter wurde und sich inzwischen wieder etwas lockerer macht. Ein intellektueller Außenseiter wird 70.
2.12.2014
„Zettelpoeten“ wie Walter Benjamin oder Rainald Goetz können Gelehrte oder Räuber sein. Warum, erzählt das Buch „Gesammelte Welten“.
28.10.2014
Douglas Crimp ist Kunstkritiker und Mitbegründer der Queer Theory. Im Gespräch erzählt er von seinem Leben mit HIV und schlechten Filmen über Aids.
3.9.2014
Und jährlich grüßen die Adorno-Vorlesungen: Diesmal referierte Michèle Lamont, Soziologin der Harvard University, über Muster der Ausgrenzung.
10.6.2014
Müssen wir um das Semikolon trauern? Nein, findet Grammatikexperte Bastian Sick. taz-Leserin Marlou Lessing dagegen will den Verlust nicht hinnehmen.
7.6.2014
Am Sonntag wird der Frankfurter Uni-Turm nach 41 Jahren gesprengt. Er ist ein hässlicher Riese. Aber auch ein Symbol, dem viele bereits nachtrauern.
1.2.2014
Zum Ende der Formel-1-Saison: Offener Brief der Wahrheit an die der Motorsport-Rennstrecke den Namen gebende Stadt Hockenheim.
22.11.2013
In Frankreich rezipierte man andere deutsche Philosophen als hier. Warum das so war, erklärt Jacques Derrida in einem bisher unveröffentlichten Interview.
15.7.2013
Worin besteht der Job der Philosophen? Eine Erwiderung auf den taz-Artikel gegen Adorno und für Richard David Precht.
6.7.2013
Nach dem Krieg sprach der Intellektuelle über Schuld. Heute hat er ein Problem: Nichts polarisiert wie die Vergangenheit. Worüber also reden?
29.6.2013