taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 34 von 34
KiK und H&M produzieren in Pakistan. Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal. Eine Reise zeigt, warum Wohltätigkeit allein nicht reicht.
20.2.2017
Das Leben auf der Straße ist härter geworden, sagt Hinz&Kunzt-Sozialarbeiter Stephan Karrenbauer. Er will mit Betroffenen ein Haus bauen
12.2.2017
Aufgeben ist keine Option: Selbsthilfebücher kommen demnächst als hantelschwere Folianten daher, schon damit der Titel aufs Cover passt.
8.2.2017
Um eine Kreuzung „sicherer“ zu machen, haben Anwohner sie einfach angemalt. Das Amt findet das „gefährlich“ und lässt teuer sanieren.
15.7.2016
Bei der Gesundheitssenatorin demonstrierten gestern Betroffene für die sofortige Wiedereinführung des Krisendienstes für psychisch Kranke
21.6.2016
Vor Gericht wird der Untergang der Drogen-Therapieeinrichtung Elrond aufgearbeitet. Die letzte Chefin kommt mit einer Geldstrafe davon.
20.6.2016
Ärzte und Krankenpfleger arbeiten kostenlos in der Sozialklinik von Ellinikos. Denn die Patienten haben weder Geld noch eine Versicherung.
2.7.2015
Der Zusammenbruch staatlicher Strukturen wird mit organisierter Selbsthilfe beantwortet. Dort hofft man auf einen Wahlsieg der Syriza.
24.1.2015
Die Partei Selbsthilfe des Lemberger Bürgermeisters ist mit dem Militärbataillon Donbass verbunden. Kandidaten und Programm spiegeln den Einfluss wider.
28.10.2014
Für 20 Peso zehnmal bei der Familie anrufen: Ein Dorf in Mexiko baut sich sein eigenes Netz, spart dabei und findet nun Nachahmer.
8.6.2014
Von Cybermobbing ist etwa jeder fünfte Schüler betroffen. Eine Initiative hat Jugendliche über persönliche Erfahrungen schreiben lassen.
25.3.2014
Angelika Oetken war als Kind Opfer sexueller Gewalt, heute ist sie Kämpferin für Betroffenenrechte. Ihr Engagement erlebt sie als Rehabilitation.
13.11.2013
Soli-Märkte, kostenloser Schulunterricht und Kliniken für Nichtversicherte: Griechische Aktivisten haben alternative Basisstrukturen aufgebaut.
7.6.2013
Mit dem Radiosender HelpFM sollen Menschen in ländlichen Gegenden Brandenburgs erreicht werden, die an Süchten oder psychischen Erkrankungen leiden.
18.1.2013