taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 105
Große Gewächse, Scheißburgunder und Touren durch den After – drei Brüder besuchen eine Weinmesse in der ehrlichen Absicht, alles zu genießen.
24.7.2022
Drei Topweingüter im Kaiserstuhl wollen ihre Rebflächen künftig ökologisch bewirtschaften. Zuvor verzeichneten Winzer hohe Ertragseinbußen.
17.6.2022
In Neuses am Berg vermarktet ein Glatzenverein den Wein der Region. Über zwei Männer, die eine Tradition am Leben halten, die es ohne sie wohl nicht gäbe.
14.2.2022
Im Baskenland wollen Erzeuger den edlen Tropfen Txakoli auch in 25-Zentiliter-Behältern absetzen. Das finden nicht alle gut.
18.1.2022
Frankreich leitet 2022 mal wieder die EU-Ratspräsidentschaft und jammert wie stets über mehr Schein als Sein.
5.1.2022
Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.
6.11.2021
Der seit Jahrzehnten am Kreuzberg angebaute Wein braucht aus rechtlichen Gründen einen neuen Namen. Jetzt kann jedeR mittrinken und -vorschlagen.
7.10.2021
Die Winzer:innen im Ahrtal haben teils nur noch ihre Rebstöcke in höheren Lagen, doch damit gleichzeitig ihr größtes Kapital.
5.9.2021
Geistige Gesundheit ist ein hohes Gut. Prächtig pflegen lässt sie sich bei einem vom Weintrinken geprägten Besuch an der Obermosel.
1.9.2021
Wer frühreif und bereit ist, ein Leben als Moselrentner zu führen, der kann von Glück reden, eine emphatische Beifahrerin dabei zu haben.
24.8.2021
In den letzten 30 Jahren ist der Beginn der burgundischen Weinernte um fast zwei Wochen vorgerückt. Auch Frostschäden werden wahrscheinlicher.
21.8.2021
Der Winzer Wolf-Dietrich Salwey dokumentierte, wie einzelne Rebsorten den Verlauf eines Abends beeinflussen. Vor allem Grauburgunder hat es in sich.
15.8.2021
Wenn „Team F für besondere Aufgaben“ zu Fahndungszwecken unterwegs ist, ist Spannung garantiert. Diesmal: die Suche nach einem Ruhesitz.
29.7.2021
Seit 30 Jahren bewirtschaftet Christoph Bäcker im Ahrtal ein Weingut. Nun fiel es der Flut zum Opfer. Wie geht es für den Biowinzer weiter?
22.7.2021
Ein Weinfest in Wilmersdorf kann nicht ohne weiteres starten. Das Fest hat ein Wirrwarr an Genehmigungen und Klagen hinter sich.
13.7.2021
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie zurzeit beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Henri, fünf Jahre.
25.4.2021
In Rheinland-Pfalz wird ein Großteil des deutschen Weins angebaut. Mal wird kultiviert genossen, mal einfach nur gesoffen. Besser geworden ist er.
13.3.2021
Valérie Murat hatte auf Pestizidrückstände in teurem Bordeauxwein hingewiesen. Sie erhielt eine hohe Strafe wegen Verleumdung.
26.2.2021
Chinas Winzer haben zur internationalen Konkurrenz aufgeschlossen. Ein Besuch in der Provinz, wo die edelsten Tropfen der Volksrepublik gedeihen.
1.1.2021
Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.
12.12.2020