Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte über ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus.
ca. 191 Zeilen / 5720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Ukraine soll mit Munition versorgt werden. Deutschland will dabei eine „besondere Rolle“ spielen.
ca. 113 Zeilen / 3381 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei seinem Russland-Besuch wird Chinas Staatschef Xi Jinping auch das Thema Ukrainekrieg anpacken – aber mit Samthandschuhen.
ca. 165 Zeilen / 4942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Staaten wollen der Ukraine in den kommenden zwölf Monaten eine Million neue Artilleriegeschosse liefern. Russland will die Anklage des IStGH untersuchen.
ca. 275 Zeilen / 8232 Zeichen
Typ: Bericht
Die von der Opposition organisierten Proteste in der Republik Moldau sind Teil des hybriden Krieges, den Russland auf Moldaus Staatsgebiet führt.
ca. 158 Zeilen / 4738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit dem Haftbefehl des Haager Tribunals wird Putin in Demokratien zum Pariah. Ein Frieden wird erst möglich sein, wenn Putin nicht mehr regiert.
ca. 90 Zeilen / 2696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Im westukrainischen Lwiw verkaufen Händler Gipsbüsten von Selenski. Anwohner sind skeptisch, ausländische Besucher schlagen begeistert zu.
ca. 121 Zeilen / 3601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Russlands Präsident wird für Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Er habe die Entführung ukrainischer Kinder angeordnet.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Präsident Putin soll laut Kreml die Hafenstadt Mariupol besucht haben. Die Ukraine wirft der russischen Führung Zynismus vor. Präsident Selenski kündigt weitere Sanktionen gegen Russland an.
ca. 306 Zeilen / 9159 Zeichen
Typ: Bericht
Der türkische Präsident Erdoğan hat die Verlängerung des Getreideabkommens mit der Ukraine angekündigt. Putin unterzeichnet das umstrittene Gesetz über „Freiwillige“.
ca. 243 Zeilen / 7278 Zeichen
Typ: Bericht
In der Ukraine kämpfen auch Polizeieinheiten gegen die Invasoren. Eine Gruppe der Kyjiwer Polizei kümmert sich in der Ostukraine um befreite Dörfer.
ca. 622 Zeilen / 18647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Am Sonntag gewann der Dokumentarfilm „Nawalny“ einen Oscar. Dessen Frau hätte die Bühne nutzen müssen, um auf den Kampf der Ukraine hinzuweisen.
ca. 124 Zeilen / 3693 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Nicht jeder imperialistische oder koloniale Krieg ist ein Vernichtungskrieg. In der deutschen Debatte zur Ukraine werden Worte gefährlich verwischt.
ca. 312 Zeilen / 9340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Beschaffungsapparat der Bundeswehr ist schwerfällig. Nicht zuletzt angesichts des Krieges drängt die Zeit, die langwierigen Prozesse abzukürzen.
ca. 90 Zeilen / 2671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Beim Streit über den Krieg kann ein Blick auf die Lehren des Carl von Clausewitz hilfreich sein. Der ist heute so aktuell wie zu seiner Zeit.
ca. 319 Zeilen / 9542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Eine Friedensforscherin ruft zu mehr Waffenlieferungen für die Ukraine auf. Darüber regen sich jetzt Widerstand und irritierte Stimmen.
ca. 121 Zeilen / 3624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Das Land leide unter dem Ukraine-Krieg, so Cheng Li: An einer Blockkonfrontation habe es kein Interesse, an einer Niederlage Russlands aber auch nicht.
ca. 238 Zeilen / 7117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Der internationale Strafgerichtshof erlässt einen Haftbefehl gegen Putin. Derweil erklärt sich die Türkei bereit, dem Nato-Beitritt Finnlands zuzustimmen.
ca. 281 Zeilen / 8420 Zeichen
Typ: Bericht
Drittstaatler*innen, die aus der Ukraine flüchten mussten, bekommen in Berlin mehr Zeit, um ihr Bleiberecht zu verfestigen. Doch es gibt viele Hürden.
ca. 268 Zeilen / 8040 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die brutale Privatarmee „Wagner“ hat russlandweit dutzende Rekrutierungszentren eröffnet. Auch in Schulen und Sportklubs wirbt sie um Söldner.
ca. 115 Zeilen / 3429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.