Der designierten Gesundheitskommissar Tonio Borg macht sich nicht gerade Freunde. Ihm wird nachgesagt, dass er Homosexuelle diskriminiert und Scheidungen ablehnt.
Weniger Subventionen für Großbetriebe, mehr Pflichten zum Umweltschutz, so lauteten die Ziele der EU-Reform. Ein aktuelles Kompromisspapier hebelt sie wieder aus.
Die EU-Kommission hat den Entwurf der Justizkommissarin für eine Quote angenommen. 2020 sollen 40 Prozent der Aufsichtsratposten mit Frauen besetzt sein.
Die EU zofft sich über ihre Ausgaben bis 2020, es geht um das Gemeinschaftsbudget, nicht um die Krisenländer. Merkel will sparen, London droht mit einem Veto.