Die taz wurde wohl von einem Angestellten ausspioniert. Daten von Mitarbeitern wurden mithilfe eines Keyloggers abgeschöpft. Was ist geschehen? Wie reagiert die taz?
Aus aktuellem Anlass veröffentlicht taz.de ein Interview mit Helmut Kohl aus dem Jahr 2003. Ein Gespräch über Rache, historische Irrtümer und nette Kommunisten.
Die taz kämpft juristisch dagegen, dass die Polizei keine Journalisten auf das Gelände der besetzten Schule in Kreuzberg lässt. Und verliert in erster Instanz.
Kai Diekmann war einst einen Tag lang taz-Chef, ist Genossenschaftsmitglied und fragt sich, was aus dem Penis-Relief am Haus wird, wenn die taz umzieht.
Das linksliberale Traditionsblatt „Frankfurter Rundschau“ bekommt wieder eine Doppelspitze. Neben Arnd Festerling wird künftig Bascha Mika das Blatt leiten.
Ein Zeitungszusteller gerät ins Visier zweier Polizisten: Sie lassen ihn tazzen in die Pfütze schmeißen, reißen rassistische Witze und wollen die „Bild“ von ihm.