• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • FUTURZWEI

  • taz
  • Aus taz FUTURZWEI
  • Stimme meiner Generation
  • Der Kommentar
  • Gespräche
  • Ausgaben
  • Abo
  • Verdi – Gewerkschaft von gestern

    Mehr Lohn, weniger Zukunft?

    Verdi will zehn Prozent Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst. Klingt plausibel, ist aber zukunftsvergessen.  

  • Grüne und Öko-Aktivisten

    Protest am Ende

    Nach Lützerath wird klar: Grüne Realpolitik und ökologischer Aktivismus sind nicht mehr zwei Seiten einer gemeinsamen Sache. Was folgt daraus?  

  • Demokratie in Gefahr in den USA

    Der zweite Bürgerkrieg

    Wie kann man die drohende Revolution zur Überwindung der US-amerikanischen Demokratie stoppen? So hart das klingen mag, aber es braucht die sichtbare Bereitschaft, sie mit „militantem Humanismus“ zu verteidigen.  

  • Klima, Krieg, Demographie

    Schnarchrepublik Deutschland

    Das Wort „Zeitenwende“ wird abgenickt, aber Politik und gerade auch viele junge Leute ignorieren, dass das einen harten Neuanfang bedeutet – wie nach einem großen Krieg.  

  • Die Bilanz der Ampel

    Es geht voran

    Das erste Jahr der Ampel-Regierung wurde als sehr dissonant wahrgenommen. Dabei wird gerade Geschichte gemacht.  

  • Die Moral und der Fußball

    Das Gute an der WM

    Der große Systemkrieg zwischen Diktaturen, religiösen Autokratien und den westlichen Demokratien wird nicht auf dem Fußballplatz entschieden. Im Gegenteil: Bei der WM wird für einen kurzen Moment Gemeinsamkeit hergestellt.  

  • Unernste Corona-Politik

    Zynische Opportunisten

    Die Mehrheit der Bürger nimmt Corona als Gefährdung nicht mehr ernst und die Bundes- und Landespolitik verweigert ihre Pflicht, die Gesundheit der Leute zu schützen. Das ist fatal – im Sinne des Wortes.  

  • Die USA nach den Midterms

    Was wird aus den Verlierern?

    Wut, Hass und Bürgerkriegsszenarien in der amerikanischen Gesellschaft sind Ausdruck der Modernisierungsschmerzen auf dem Weg in die ökologische Zivilisation.  

  • Glückwunsch, Herr Wissing!

    FDP schrumpft Autos

    Das Deutschlandticket kommt. Eine sehr gute Nachricht. Es markiert den Beginn einer nicht mehr aufzuhaltenden Verkehrswende.  

  • No Future-Drogenpolitik

    Kiffen statt Rente

    Warum die Entsolidarisierung der Gesellschaft durch die Legalisierung von Cannabis weiter vorangetrieben wird.  

  • Ideale abgebaggert?

    Die Grüne Staatspartei

    Die Grünen sind nach ihrem Parteitag auf dem Weg, die zentrale Kraft der Bundesrepublik zu werden. Daran haben sich viele noch nicht gewöhnt.  

    Bärbock und Habeck stehen auf einer Bühne. Bärbock streckt den rechten Arm aus, Handfläche nach oben zeigend. Haben wirkt als hielte er einen großen, unsichtbaren Ball.
  • Wie verteidigen wir die Demokratie?

    Gesetze statt Demos

    Die Bundesrepublik ist keine „wehrhafte Demokratie“ gegen ihre Feinde. Das Zurückdrängen der autoritären Kräfte soll eine engagierte „Zivilgesellschaft“ erledigen. Das ist illusionär.  

  • Meisterstück Wiedervereinigung

    Die wunderbaren Jahre

    Wenn die falsche Geschichte von den benachteiligten Ostbundesländern durch Nicken ständig verstärkt wird, darf man sich nicht wundern, wenn die AfD Mehrheitspartei wird.  

  • Wie stoppt man Postfaschisten?

    „Eine militante Demokratie tut not“

    Ist der Wahlsieg der Postfaschistin Giorgia Meloni nur ein italientypisches Intermezzo? Oder kündigt er „künftiges Unheil“ an, wie Primo Levi bereits 1945 prophezeite?  

  • Betr.: Habeck

    21st Century Man

    Im Sturm von Zweiflern, Blockierern und stimmungsgetriebenen Medien baut Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck um, sorgt vor und keilt zurück. Hat er die Geschichte auf seiner Seite?  

  • Klimakrise vs. Populismus

    Kommt es zu „Volksaufständen“?

    Skandalisierende Angstmache von rechts oder links befördert nur das Geschäftsmodell von Populisten. Jetzt muss die Stunde der Politik schlagen.  

  • Atomausstieg, nein danke?

    Eine Falle für die Grünen

    Es gibt Grüne, die lieber die Koalition platzen lassen würden, als einer Verlängerung der AKW-Laufzeiten zuzustimmen. Was ist dümmer?  

  • Weniger Druck, noch weniger Effekt

    Bürgergeld besser als Hartz IV?

    Ein neues Bürgergeld soll das Arbeitslosengeld II ersetzen. Doch es hilft nicht nur zu wenig gegen Armut, es hat einen entscheidenden Konstruktionsfehler.  

  • Russlands Angriffskrieg

    Gibt der Westen auf?

    Warum die Nato mit eigenen Bodentruppen die völkerrechtswidrig in die Ukraine eingedrungene Armee Putins zurückschlagen muss.  

  • Angstmache vor sozialen Verwerfungen

    Wir schaffen das!

    Trotz Inflation, Wohlstandverlust und asozialem Lindner: Es gibt keinen Grund für ausschließlich nach staatlichen Hilfen schreienden Alarmismus.  

    Kunden stehen an einer Ausgabestelle der Tafel Frankfurt.
  • Zukunft der Gesundheitsversorgung

    Keine neuen Hüften mehr

    Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen anheben. Das bringt nichts. Es braucht jetzt eine echte Strukturreform, sonst wird es bitter.  

  • Parteien in der Zeitenwende

    Es riecht nach Grün-Schwarz

    Wirtschaft, Gesellschaft und Parteien müssen sich neu erfinden. SPD, FDP und auch Union weigern sich, weshalb die Grünen wachsen.  

  • Kinderlose in die Pflicht

    Macht Kinder oder zahlt!

    Leute ohne Kinder werden vom Staat bevorteilt und haben in den ersten 18 Jahren 145.000 Euro mehr als die Eltern eines Kindes, das künftig die Renten aller finanzieren muss. Das ist ungerecht.  

  • Russlands Angriffskrieg erst der Anfang?

    Millionen werden sterben

    Die fetten Jahre der deutschen Wohlstandsmehrung auf Augen-Zu-Basis sind vorbei. Mehr noch als Russland betrifft das China. Der Emanzipationsprozess wird knallhart – in Europa und den Diktaturen.  

    Soldatinnen und Soldaten bei einer Gefechtsübung mit einen Geschütz in Taiwan
  • Was macht die Grünen stark?

    Let's talk about Habeck

    Die ökosoziale Marktwirtschaft ist jetzt trotz Krieg in Europa keine grüne Luftnummer mehr, sondern das zentrale Zukunftsprojekt der Bundesrepublik.  

    Robert Habeck beim World Economic Forum
  • Linke Allianz gegen EU

    Europa oder nichts

    In Frankreich wird die Vertiefung der EU nicht nur von Rechtsradikalen, sondern von linken Populisten, Sozialdemokraten und sogar Grünen zur Disposition gestellt. Das kann ja wohl nicht wahr sein.  

  • Mit Wolf Biermann über Putin

    „Kind von Hitler und Stalin“

    Der Westen muss die Augen aufmachen und sich darauf einstellen, dass er aktiv in Russlands Krieg involviert wird. Eine Kolumne von Udo Knapp.  

  • Das Entlastungspaket der Regierung

    Schluss mit Geldgeschenken!

    Die immer neuen finanziellen Zuwendungen deutscher Regierungen lösen keine strukturellen Probleme, sondern stärken letztlich den autoritären Populismus. Ein Gegenvorschlag.  

  • CDU gegen Sowjet-Ehrenmale

    Russische Panzer, deutsche Schande

    Wer die russischen Ehrenmale in Berlin jetzt abräumen will, der missbraucht die aktuellen Kriegsverbrechen der Russen, um die Geschichte der eigenen Verbrechen zu relativieren.  

  • Russland-Politik in Trümmern

    Tödliche Ignoranz

    Bei den alten Griechen wären verantwortliche Politiker wie Steinmeier (SPD) und Schwesig (SPD) ins Exil verbannt worden. Heute würden es ihre Rücktritte tun.  

  • Corona-Politik-Desaster

    Auf den Kanzler kommt es an

    Olaf Scholz und seine Regierung ducken sich vor Corona-Politik weg, SPD und Grüne lassen sich von der FDP vorführen. Ist die Ampel bereits am Rand eines gemeinsamen Wollens?  

  • Was taugt die Monatskarte für 9 Euro?

    Krieg und Fortschritt

    Russlands Angriff auf die Ukraine könnte die Verkehrswende in Deutschland voranbringen. Das mag zynisch klingen, aber es ist eine Chance.  

  • Putins Krieg und die neue Realität

    Was würde ich tun?

    Die Todesbereitschaft der ukrainischen Bürger im Freiheitskampf gegen Russland zwingt die Deutschen, sich lange vermiedenen Fragen zu stellen.  

  • Umgang mit ukrainischen Geflüchteten

    Willkommen, neue Mitbürger!

    Viele ukrainische Flüchtlinge werden in Deutschland bleiben. Dafür müssen genau jetzt kühne Lösungen begonnen werden, wie etwa komplett neue Stadtteile.  

  • Krieg und kein Frieden

    Der große Selbstbetrug

    Es wird keine ernstzunehmende Hilfe Deutschlands für die Ukraine geben. Und die Grünen sehen zu.  

  • Law and Order vs. Protest

    Die Grünen sind gefordert

    Ziviler Ungehorsam hat die Menschheit vorangebracht. Nun beanspruchen Klimaaktivisten und Impfpflichtgegner diesen Begriff für sich. Doch da gibt es einen Unterschied.  

  • Wie gut ist die Ampel?

    Bedingt regierungsbereit

    Der Ampel-Bundesregierung fehlt nicht Führung durch Olaf Scholz, sondern Führung durch Inhalte. Bisher regiert unabgestimmte Handwerkelei.  

  • Impfpflicht für Pflegepersonal

    Das große Politikversagen

    Bis Mitte März müssen alle Pflegekräfte einen Corona-Impfnachweis vorlegen. Aber jetzt will Söder dieses Gesetz in Bayern nicht umsetzen, und es wird von einem drohenden Pflegenotstand schwadroniert. Unsinn.  

  • Corona und Bildung

    Die Schule brennt

    Die Schulpolitik aller Länder hat mit dem Insistieren auf den Präsenzunterricht Kinder und Lehrer sehenden Auges ins Desaster geführt. Warum?  

  • Russische Aggression

    Der deutsche Selbstbetrug

    Eine Augen-zu-Strategie der Bundesrepublik gegenüber der russischen Expansionspolitik in der Ukraine ist ein gefährlicher Selbstbetrug. Es braucht jetzt entschlossene europäische Machtpolitik.  

    Olaf Scholz sitzt neben ANgela Merkel an einem Verhandlungstisch, Wladimir Putin sitzt ihnen gegenüber
  • Politikversagen in MV

    Alptraumschiffe

    Die Werften in Mecklenburg-Vorpommern hatten schon 1990 keine Zukunft mehr. Dennoch werden dafür von der Landesregierung bis heute Milliarden an öffentlichem Geld verbrannt. Ein Lehrstück politischer Zukunftsverweigerung.  

  • Wahl des Bundespräsidenten

    Die vergebene Chance

    Es braucht jetzt einen Bundespräsidenten, der große und bewegende Reden auf der Höhe der Problemlagen hält. Frank-Walter Steinmeier tut das nicht.  

  • CDU-Vorsitzender Friedrich Merz

    Keine Witzfigur

    Der neue CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist der Mann, der die Emotionen der Linksliberalen triggert. Aber billige Kritik wird nicht ausreichen, um ihm Paroli zu bieten.  

  • Die neue Bundesregierung

    Weniger Stillstand wagen

    Der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Format und die Chance, mit der Ampel ein paar erträgliche Reformen hinzubekommen. „Fortschritt“ auf Höhe der Jahrhundertprobleme wird das eher nicht.  

  • Pandemie und Politik

    Triumph der Idioten

    Das eklatante Corona-Politik-Versagen der demokratischen Parteien kostet Menschenleben und kann die Demokratie in der Bundesrepublik in eine Existenzkrise treiben.  

  • Politik in der Krise

    Sie sind Schweinehunde

    Die Corona-Impfgegner stellen die Machtfrage, die Regierenden versagen vor ihrer historischen Pflicht – und Wolf Biermann hat Recht.  

  • Gesucht: Sozialökologische Partei Deutschlands

    Kann die SPD Zukunft?

    Markiert eine Kanzlerschaft von Olaf Scholz den Beginn einer gut begründeten sozialdemokratischen Renaissance – und ist die SPD hinter Scholz dazu personell und intellektuell in der Lage?  

  • Politik und Pandemie

    Corona is not over

    Wenn die potentielle neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP wirklich die epidemische Notlagensituation aufhebt, nimmt sie wissentlich eine rasch steigende Zahl von Corona-Toten in Kauf.  

  • Energiepreise steigen

    Der Teuer-Schock

    Die jüngsten Energie-Verteuerungen markieren den Einstieg in die weltweite Energiewende. Die Preise müssen steigen – und zahlen werden wir. Aber dies ist auch der Neustart von Wirtschaft und Gesellschaft.  

  • R.I.P. Dorsch und Hering

    Die Fisch-Politik stinkt

    Küstenfischer und Politik rotten Dorsch und Hering in der Ostsee aus – bewusst und in voller Absicht. Schluss damit!  

    Erscheinungsdaten

    taz FUTURZWEI N°23: 13. Dezember 22

    taz FUTURZWEI N°24: 14. März 2023

    Service taz FUTURZWEI

    • Leserbriefe für taz FUTURZWEI:

    Mail: futurzwei.leserbriefe@taz.de

    Post: Redaktion taz FUTURZWEI, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

     

    • Abo-Service der taz FUTURZWEI

    Mail Abo: futurzwei.abo@taz.de

    Tel. Abo: 030 - 25902 -200, Di-Do 10 bis 15 Uhr

    Post Abo: Abo taz FUTURZWEI, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

     

    • taz FUTURZWEI in sozialen Netzwerken:

    taz FUTURZWEI bei Facebook

    taz FUTURZWEI bei Twitter

    taz FUTURZWEI bei Instagram

     

    • Kontakt für Anzeigen in der taz FUTURZWEI

    Mail: futurzwei.anzeigen@taz.de 

    Fon: 030-259 02 -156

     

    Mediadaten

    • Exklusive Aboprämie

      Biobaumwollsuperbeutel

      Unsere wunderschönen FUTURZWEI-Rucksäcke mit Zukunftsmotiven, gestaltet von der Berliner Künstlerin Donata Kindesperk, sind exklusiv als taz FUTURZWEI-Aboprämie zu haben. Die Beutel bestehen aus fair gehandelter Biobaumwolle und sind liebevoll von Hand besiebdruckt.  

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • taz lab 2023
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • wochentaz
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Queer Talks
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • neu
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Mastodon
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln