• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Kultur
  • Künste

  • Miriam-Cahn-Ausstellung in Siegen

    Figuren, die zu entgleiten drohen

    Miriam Cahn wurde gerade mit dem Siegener Rubenspreis ausgezeichnet. In ihrer Ausstellung „Meine Juden“ sucht sie malerisch nach dem Menschsein.  Katharina J. Cichosch

    Blick auf eine Wand der Ausstellung mit einem liegenden Akt, dessen Konturen unklar sind
  • Benin-Bronzen gehen nach Nigeria

    Vom Ländle zurück in die Heimat

    Das Stuttgarter Linden-Museum gibt seine Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Die Institution wird so zum Vorbild im Umgang mit Exponaten der Kolonialzeit.  Benno Stieber

    Ein Kunstobjekt aus Benin, noch ausgestellt im Stuttgarter Linden-Museum
  • Ausstellung in Frankfurt

    Rein ins Werk

    Künstler Asad Raza leitet im Frankfurter Kunsthaus Portikus kurzerhand den Main um. Man kann auch hineinsteigen.  Katharina J. Cichosch

    Zwei Menschen stehen in einem umgeleiteten Fluss im Innenraum des Kunsthaus Portikus
  • Tourismus zwischen Bruderländern

    Grenzverkehr in Eisenhüttenstadt

    Einige Jahre vor dem Schengener Abkommen vereinbarten DDR, Polen und ČSSR visafreies Reisen. Eine Ausstellung lotet die „Grenzen der Freundschaft“ aus.  Julia Hubernagel

    Vor der polnischen Tatra ist ein Parkplatz zu sehen, auf dem viele Autos stehen
  • Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria

    Neuer Umgang mit altem Unrecht

    Nach Baden-Württemberg und Köln signalisiert nun auch Berlin, Benin-Bronzen aus dem Ethnologischen Museum an Nigeria zurückführen zu wollen.  

    Benin-Bronzen hinter Glas
  • Krieg gegen die Ukraine

    Worum kämpft man eigentlich?

    Kolumne Knapp überm Boulevard 

    von Isolde Charim 

    Um was geht es beim Ukrainekrieg? Um Territorium, Einfluss, Bodenschätze – oder um Demokratie, Werte, Lebensweisen? Es ist ein hybrider Krieg.  

    Ein zerschossener Panzer liegt auf einer menschenleeren Straße
  • Aufarbeitung des documenta-Skandals

    Woran lag es denn nun?

    Auf der documenta werden jetzt strukturelle Änderungen gefordert. Klar ist, dass jemand Verantwortung für das Desaster übernehmen muss.  Sophie Jung

  • Antisemitismus auf documenta fifteen

    Allen tut es leid

    Wer für den Antisemitismus auf der Kunstschau verantwortlich ist, bitte melden. Auch Veranstaltungen fallen nun aus.  

  • Journalismus in Mexiko

    Unter Einsatz ihres Lebens

    Kolumne Latin Affairs 

    von Wolf-Dieter Vogel 

    Obwohl im Land kein Krieg herrscht, sind die Bedingungen für Medienschaffende wie in einem solchen. Viele fliehen, um sich und ihr Umfeld zu schützen.  

    Eine Frau hält ein Plakat in der Hand, darauf sind blutige Handabdrücke erkennbar
  • Antisemitismus auf der documenta fifteen

    Größenwahn und Niedertracht

    Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.  Andreas Fanizadeh

    Leeres Gerüst auf dem Kassler Friedrichsplatz mit Menschen davor
  • Ukrainisches Theaterstück auf Tour

    Der Zaun hat die Hauptrolle

    „Bad Roads“ ist ein Theaterstück der ukrainischen Dramatikerin Natalya Vorozhbit. Darin verarbeitet sie die Macht und Ohnmacht im Donbass.  Katja Kollmann

    Drei Frauen stehen und liegen hinter einem Gitterzaun
  • documenta 15 in Kassel

    Banner ist weg, Streit geht weiter

    Die Debatte um das antisemitische Großbanner, das bei der documenta zu sehen war, setzt sich fort. Nun hat sich der Bundeskanzler zu Wort gemeldet.  Julian Weber

    Leeres Gerüst in Kassel, an dem zuvor noch das umstrittene Großbanner ·?People's Justice?· des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi hing
  • Künstlerkollektiv Taring Padi

    Gruppe fühlt sich missverstanden

    Taring Padi berufen sich angesichts der Vorwürfe auf die Tradition indonesischer Protestkunst. Von der Kritik scheint das Kollektiv überrascht.  Sven Hansen

    Ein Kunstwerk bei der Documenta in Kassel zeigt ein Banner mit mehreren Menschen mit erhobenen Fäusten und Tieren unter ihnen.
  • Ausstellung von Indigenen aus Australien

    Die Ahnen suchen

    Im Berliner Humboldt Forum erzählen australische Indigene eine Schöpfungsgeschichte. In starken Bildern – und mit überraschend positivem Blick.  Julia Hubernagel

    Eine Figur aus Gras und Stoff, die ihre Arme baumartig bewegt
  • Antisemitismus bei der Documenta

    Schweinerei auf Bildern

    Ein Gemälde wird in Kassel wegen antisemitischer Motive abgebaut. Kri­ti­ke­r sind entsetzt darüber, dass es das Werk überhaupt auf die Schau schaffte.  Sophie Jung

    Bei der Documenta in Kassel wird ein Kunstwerk mit vielen bunten Gesichtern und Motiven mit einem Vorhang verhüllt
  • Antisemitismus auf documenta 15 in Kassel

    Werk von Taring Padi verhüllt

    Nach heftiger Kritik werden Teile des Werks „People's Justice“ abgedeckt. Das Künstlerkollektiv „Taring Padi“ entschuldigt sich für „entstandene Verletzungen“.  

    Ein documenta-Mitarbeiter verhüllt das Werk "People's Justice" auf der Documenta fifteen
  • weitere >

Bildergalerie

    • Comic-Künstler*innen aus Berlin

      Der Künstler Jim Avignon vor gelben Kacheln in einer großen Papprolle
      16 Bilder

    zahl ich

    … sind Teil unserer Solidargemeinschaft. Sind Sie auch dabei?

    die aktuelle Ausgabe der taz

      • ePaper Abo
      • eKiosk
      • Vorschau
    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Die neue taz FUTURZWEI
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz lab 2022
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Arbeiten in der taz
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Social Media seit 1979
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln