• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Politik
  • Europa

  • Stadt im Widerstand

    Welches Zeichen Mariupol setzt

    Kommentar 

    von Barbara Oertel 

    Scholz mag keine Symbole, sagt er bei RTL. Doch der Krieg ist auch ein Krieg der Bilder – Mariupol zeigt es auf dramatische Weise.  

    Ein Vogel sitzt auf einem Kreuz, das auf einem Gräberfeld steht
  • Ukraine gibt Stahlwerk auf

    Soldaten ergeben sich

    Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.  Bernhard Clasen

    Evakuierte ukrainische Soldaten in einem Bus
  • Neue Premierministerin für Frankreich

    Macron setzt auf Technokratin

    In Frankreich wird die regierungserfahrene Elisabeth Borne neue Premierministerin. Ihre Zukunft hängt stark von den Parlamentswahlen im Juni ab.  Rudolf Balmer

    Elisabeth Borne, die neue Premierminsiterin steht zwischen Uniformierten mit Säbel auf einem roten Teppich
  • Scholz telefoniert mit Selenski

    Danke für „defensive Unterstützung“

    Deutschland soll zuletzt Panzerfäuste und Minen an die Ukraine geliefert haben. Auf den Kanzler selbst muss Kiew aber noch warten.  Tobias Schulze

    Olaf Scholz geht mit zwei Aktenkoffern auf einem Weg zwischen blühendem Rasen
  • Frauenrecht in Spanien

    Menstruation ist kein Urlaub

    Kommentar 

    von Patricia Hecht 

    Was in Spanien an Gesetzgebung auf dem Weg gebracht wird, ist ein Gamechanger: Weibliche Gesundheit gehört mitten ins öffentliche Bewusstsein.  

    Frauen und Männer gehen auf einem Platz
  • Gesetzesreform in Spanien

    Drei Krankentage bei Regelschmerzen

    Spanien baut das Recht auf Schwangerschaftsabbruch aus. Frauen mit starken Regelschmerzen bekommen zudem ein Recht auf Krankschreibung.  Reiner Wandler

    Frauen protestieren mit lila Schals
  • Anonyme Bombendrohungen in Serbien

    Schüler tanzen, Polizei überlastet

    In Serbien bekommen über hundert zivile Institutionen anonyme Bombendrohungen. Wichtige serbische Köpfe verdächtigen die Ukraine.  Andrej Ivanji

    Sticker mit Putin und Vucic
  • +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

    Verhandlungen ausgesetzt

    Die Ukraine und Russland legen ihre Verhandlungen auf Eis. Der Internationale Strafgerichtshofs entsendet 42 Er­mitt­le­r:in­nen in die Ukraine.  Simone Schmollack

    Ein Mann mit Maschinengeweht, eine Gruppe geht hinter ihm
  • Neue Regierungschefin in Frankreich

    Erfahren und loyal

    Elisabeth Borne wird neue Premierministerin Frankreichs. Zuvor bekleidete sie verschiedene Ministerposten. Macron dürfte sie nicht in den Schatten stellen.  Rudolf Balmer

    Elisabeth Borne hinter Mikrofonen und mit Flaggen im Hintergrund
  • Spannungen bei EU-Außenministertreffen

    Die Fassade bröckelt

    Einig und entschlossen? Beim Treffen der EU-Außenminister sorgt nicht nur der geplante Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands für Unruhe.  Eric Bonse

    Dmytro Kuleba vor EU-Flaggen

Krisenherd Belarus

Opposition, Repression und Flucht

  • RSS
    • 12. 5. 2022

      Unabhängige Gewerkschaften in Belarus

      Für die Freiheit

      Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an.  Dorothea Hahn

      Maryia Taradetzkaya
      • 6. 5. 2022

        Nachruf auf Staatschef von Belarus

        Streiter für ein freies Belarus

        Der erste Staatschef von Belarus, Stanislaw Schuschkewitsch, ist im Alter von 87 Jahren in Minsk gestorben. Zuvor hatte er Corona.  Barbara Oertel

        Ein Mann vor Gittern
      • Alle Artikel zum Thema
      • Humanitärer Korridor in Mariupol

        Ein Fünkchen Hoffnung

        Verletzte ukrainische Soldaten sollen aus dem Stahlwerk Asowstal evakuiert werden. Gleichzeitig spricht Kiew von Geländegewinnen um Charkiw.  Barbara Oertel

        Eine Gruppe junger Frauen steht eng zusammen und demonstriert
      • Referendum über Anschluss geplant

        Südossetien will Russland werden

        Der Präsident der von Georgien abtrünnigen Region setzt ein Referendum über einen Anschluss an Russland an. Dort könnte der „Wunsch“ Gehör finden.  Barbara Oertel

        Männer mit Orden stehen auf einer Ehrentribüne, der 3. von links ist Bibilow
      • Schwedens geplanter Nato-Beitritt

        Auch Stockholm sagt Ja

        Mit Finnland strebt auch Schweden die Nato-Mitgliedschaft an. Die Zustimmung im Parlament gilt als sicher. Doch es gibt viel Kritik am Beschluss.  Reinhard Wolff

        Menschenmenge auf der Straße mit Schildern hört einer Kundgebung zu
      • +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

        Schweden eilt in die Nato

        Das schwedische Parlament stimmt einem Beitritt der Nato zu. Erste ukrainische Truppen erreichen nach eigenen Angaben die Grenze zu Russland.  

        Mann in Miltiäruniform vor der schwedischen Krone und schwedischen Flagge
      • Treffen der Nato-Außenminister

        Türkei stellt Forderungen

        Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Die Türkei will nur zustimmen, wenn westliche Partner bei ihrer kurdenfeindlichen Linie mitziehen.  Tobias Schulze, Reinhard Wolff

        Baerbock und andere Außenminister, z.B der US-Außenminister Antony Blinken, gehen bestimmten Schrittes nach vorne, als Gruppe
      • Televoting beim ESC in Turin

        Kiew, wir kommen

        Kommentar 

        von Jan Feddersen 

        Der Song Contest 2023 muss in der Ukraine stattfinden. Dabei ist es völlig gleich, wie chaotisch und provisorisch der ESC dort vielleicht sein wird.  

        Das ukrainische Kalush Orchestra nach dem Sieg beim ESC
      • weitere >

      zahl ich

      … ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

      • Info

        Der tägliche Newsletter der taz

        Wissen, was morgen wichtig ist

      kari

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln