Ab Freitag können Gartenbeobachter:innen die Anzahl von Igeln und Maulwürfen in ihrem Grün melden. Damit tragen sie zum Schutz der bedrohten Arten bei.
Mit massivem Aufgebot verhindert die Polizei, dass die Nakba-Gedenkdemo am Südstern losläuft. Dort wird die deutsche Unterstützung für Israel angeklagt.
Bei seiner ersten Auslandsreise genoss der US-Präsident nicht nur den Pomp und Kitsch der arabischen Königshäuser, sondern auch ihren Herrschaftsstil.
Viele Menschen in Brasilien sind in Freikirchen organisiert. Häufig sind sie homophob. Eine queere Gemeinde versucht, dem etwas entgegenzusetzen.
Lässt sich die Linkspartei harmonisch so gut auf Kurs halten, wie sie derzeit erfolgreich unterwegs ist? Analyse eines lebhaften Parteitags.
Eine Umweltaktivistin verschwindet im Süden Chiles. Die Suche führt zu einem Konflikt um indigenes Land – und einem Unternehmer mit deutschen Wurzeln.
In den Großstädten sind viele Wohnungen überbelegt. Auch die Familie von Jenny und Dustin Wrembel lebt auf wenig Raum. Doch sie weiß sich zu helfen.
Am Ostersonntag wurde der 21-jährige Lorenz A. in Oldenburg von einem Polizisten erschossen. Eine Chronik von Trauer und Protest in der Stadt.
Zurückweisungen sollen nun auch Asylsuchende treffen, sagt Innenminister Dobrindt. An der polnischen Grenze sind diese Pushbacks längst Realität.
Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen gefällt.
Am Río Santiago in Peru boomt das illegale Schürfgeschäft nach dem Edelmetall. Das schnelle Geld führt zu Armutsprostitution, Gewalt und Korruption.
In winziger Schrift verbreiteten SPD und KPD nach ihrem Verbot durch das NS-Regime Botschaften – getarnt als Preisausschreiben oder Haarpflegetipps.
Das neu errichtete Dublin-Zentrum an der deutsch-polnischen Grenze ist das Pilotprojekt einer harten, neuen Linie in der Asylpolitik. Ob sich dieses Modell durchsetzt, bleibt offen.
Die Zahlenspielchen der Union sind ein weiterer Tiefpunkt der neuen Bundesregierung. Für die SPD sollten fünf Prozent NATO-Ausgaben untragbar sein.
Die neue Koalition nimmt Klimaschutz ernst, sagt sie. Dann müssen angesichts trüber Prognosen den Worten aber auch Taten folgen.
Die groß angekündigte Asylwende fällt ziemlich klein aus. Die Union hat sich in eine Sackgasse manövriert, aus der sie nicht herauskommt.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen. Oder Du bringst dich gleich selbst mit ein: Mach mit!
Nach Verzögerungen soll es heute in Istanbul direkte Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland geben. Die Ukraine verliert derweil einen Kampfjet.
Der Menschenrechtspolitiker Max Lucks kritisiert die israelische Kriegsführung und die Reaktion der neuen deutschen Regierung: Es brauche mehr Druck.
Die ungarische Regierung will auslandsfinanzierte NGOs massiv einschränken und überwachen. Das Vorhaben erinnert an das russische „Agentengesetz“.
Die groß angekündigte Asylwende fällt ziemlich klein aus. Die Union hat sich in eine Sackgasse manövriert, aus der sie nicht herauskommt.
In Belgien wurde der Atomausstieg eigentlich schon 2003 gesetzlich festgelegt. Doch nun macht das Parlament des Landes einen Rückzieher.
Mona Neubaur, Vize-Ministerpräsidentin von NRW, beteuerte stets, sie könne Atommüll-Transporte nicht verhindern. Ein Schreiben aus Berlin stellt klar: Es ginge.
Beschäftigte und Vorstandschefin der Commerzbank werben auf dem Aktionärstreffen für die Unabhängigkeit des Geldhauses. Drinnen und draußen.
Ein Mann ließ sich über 800 mal von giftigen Schlangen beißen. Sein Blut lieferte nun die Grundlage für ein potenzielles Mittel gegen giftige Bisse.
Ein linker Streamer wurde bei der Einreise in die USA festgehalten – trotz US-Pass. Geht es um die gezielter Einschüchterung regimekritischer Stimmen?
Die Circlusion sollte einst den Hetero-Sex revolutionieren. Neun Jahre danach ficken wir immer noch wie zuvor. Es ist nicht zu spät: ein paar Vorschläge.
Weil das Mehrzweck-Abteil überfüllt war, warf ein Schaffner einen Knochenkranken aus dem Wagen. Er wehrte sich und hat nun eine Anzeige am Hals.
Die deutsche Regisseurin Mascha Schilinski überrascht mit „In die Sonne schauen“. Sergei Loznitsa rechnet in „Zwei Staatsanwälte“ mit Stalinismus ab.
Das Hamburger DiY-Label Fidel Bastro ist eine Bastion für musikalische Randgruppen von Noise bis Industrial. Eine Würdigung zur 100. Veröffentlichung.
Wer von Venezuala redet, redet von Krisen. Hier blicken wir auf die kreativen Musiker*innen des Landes und ihren vielfältigen Sound.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Nach jahrelangem Druck der Zivilgesellschaft wird in Lichtenberg der Eugeniu-Botnari-Platz eingeweiht. Der Rom aus Moldau wurde 2016 totgeprügelt.
Es gibt wenig Bäume in unseren Breitengraden, die so auffällig blühen, wie die weiße Rosskastanie. Aber die Miniermotte lauert schon.
Kerstin Wolter will Berliner Linken-Vorsitzende werden. Ein Gespräch über das Wachstum ihrer Partei, den Umgang mit Antisemitismus – und Katja Kipping.
Weil das Mehrzweck-Abteil überfüllt war, warf ein Schaffner einen Knochenkranken aus dem Wagen. Er wehrte sich und hat nun eine Anzeige am Hals.
In Hamburg-Billstedt ist ein junger Mann im Polizeigewahrsam gestorben. Eine Anfrage der Linken ergab, dass gegen einen Polizisten ermittelt wird.
Hunderte Verdachtsfälle gegen Mietwucher haben Hamburger:innen in den vergangenen Monaten gemeldet. Geprüft hat die Stadt bislang: keinen.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Die beste Kombination: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre digitale taz aufs Smartphone und jeden Samstag die gedruckte wochentaz.
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche gedruckt und inklusive der neuen wochentaz.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die wochentaz gedruckt, jeden Samstag. Dick & gemütlich. Für 7 Tage.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – taz digital machts möglich.
• Für ein solidarisches Netz: Lesen Sie die taz online und helfen Sie uns dabei, dass taz.de für alle kostenlos zugänglich bleibt – mit taz zahl ich.
Der englische Ex-Fußballstar und BBC-Moderator teilt einen judenfeindlichen Post. Nun entschuldigt er sich, das habe er nicht wissentlich getan.
Ein alkoholisierter Köln-Profi wurde in eine Prügelei verwickelt – so droht der FC doch noch den Aufstieg zu verspielen.
Fifa-Chef Gianni Infantino sucht immer wieder die Nähe zu US-Präsident Donald Trump. Wegen der vielen Termine mit ihm müssen andere warten.
Immer später zieht Europas Jugend von Zuhause aus. Viele kehren alt zu den noch älteren Eltern zurück.
All diese Machtmänner allüberall. Ihnen fehlt die Demut, die der zum Aufstieg mehr als berechtigte HSV in langen Zweitligajahren gelernt hat.
Der aus Wien stammende Comedy-Musikant Manfred Tauchen hat das Zeitliche gesegnet. Statt eines ernsthaften Nachrufs eine komische Jugenderinnerung.