Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
25.07.2025 , 08:51 Uhr
Vielen Dank für die Analyse - Analysen sind im Frauenfußball leider immer noch rar, und zwischen dem Bashing und den Jubelpersereien schwer zu finden. Dennoch teilweiser Widerspruch: Zum einen haben meiner Meinung nach die Deutschen nicht aus Dummheit und Verstocktheit flügellastig gespielt, sondern aus zwei Gründen - erstens, weil die Spanierinnen cool verteidigt und das Zentrum dichtgehalten haben, zweitens aus Respekt vor der Kontermacht der Spanierinnen - bei einem Ballverlust am Spielfeldrand ist eine Verteidigung sehr viel einfacher, weil man gute Chancen hat, die ballführende Spielerin am Spielfeldrand einzuklemmen und den Ball ins Aus zu befördern. Aus exakt denselben Gründen haben übrigens auch die Spanierinnen flügellastiger gespielt als gewohnt: weil im Zentrum wenig ging, und weil auch sie keine Lust auf schnelle Gegenstöße von Bühl und Brand hatten. Zum anderen finde ich nicht, dass eine Spielidee gefehlt hat. Es ist nun einmal so, dass Deutschland im Frauenfußball Nachholbedarf hat. Dass Frankreich und Spanien besser kicken können, wussten wir schon vorher. Das ist weder eine Schande, noch ein Grund, kampflos zu verlieren. Daher: Sehr gut das Beste rausgeholt.
zum Beitrag