Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
01.04.2021 , 00:09 Uhr
[...]
Die Unfähigkeit diesen Unterschied zu begreifen ist mit ein Hauptgrund, welcher die unsichtbarkeit der Rassimus Erfahrungen der Ost Migrantinnen verursacht. Die Menschen aus dem ost Raum können nicht weiss sein, da sie strukturelle benachteiligung erfahren, verursacht aus Jahrhundert alten ideologischen Kontinuitäten. Eine helle Hautfarbe zu haben macht Menschen nicht weiss. Weiss sein ist eine soziale Konstruktion und "state of mind" bzw. summe an privelegien. Genau diese haben die migrantisierten aus dem Ost Raum nicht, da sie wie beschrieben strukturell geothered und unterdrückt werden auch wenn einige der West europäischen norm an aussehen mit einer hellen Hautfarbe mehr oder weniger entsprechen. An der Stelle kommt featurism ins Spiel, begründet auf der NS propaganda (Runde Köpfe, klumpige Gesichter etc.), was die otherness auf der interpersonellen Ebene weiter begründet. So hat die Gruppe trotz des White passing kein Deutsch-passing und wird als fremd bzw "irgendwie osteuropäisch" und nicht deutsch somit auch nicht weiss markiert. Ist ebenfalls längst überfällig, dass die community diesen Schritt begreift und endlich aufhört sich selbst als weiss zu bezeichnen. Und es für den deutschen Kontext generell bitte überdacht und diskutiert wird, dass die Übernahme von Begrifflichkeiten wie poc aus dem US Kontext einfach null Sinn macht.
Dieser Kommentar wurde gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation
zum Beitrag