Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Kris Klemme
Die Methode ist "bewährt", das Ergebnis bekannt. Nur zu dem werden heute im Bundestag Trauerreden geschwungen.
Die Methode ist bekannt:
>>Die Emigrationspolitik wurde umso restriktiver, je weiter der Krieg voranschritt. Sie war offenbar getragen von einem fundamentalen Unwillen, Flüchtlinge aufzunehmen. Das zeigt ein internes Memorandum von Breckinridge Long, stellvertretender Staatssekretär im US-Außenamt, im Juni 1940:
zum Beitrag"Wir können die Zahl der Einreisenden reduzieren und den Flüchtlingsstrom effektiv stoppen. Wir müssten dazu nur unsere Konsuln veranlassen, [den Antragstellern, Anm. d. Red.] jedes mögliche Hindernis in den Weg zu legen, zusätzliche Unterlagen zu verlangen und sich auf den Verwaltungsapparat zu berufen. Das würde die Vergabe von Visa verzögern und verzögern und verzögern."