Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
23.06.2025 , 21:19 Uhr
Das Problem ist nur, dass selbst UKW einen gewissen technischen Aufwand erfordert, um es hören zu können. Für das Hören von LW/MW/KW reicht eine Diode, hinreichend viel Draht und ein Kopfhörer. Für den Katastrophenfall die bessere Lösung. UKW ist verzichtbar. Leider nur heutzutage am meisten verbreitet.
zum Beitrag22.06.2025 , 21:11 Uhr
Warum wird DAB+ immer noch als neuer, "spezieller" Übertragungsweg beschrieben? (" ... braucht man aber ein spezielles, DAB-fähiges Radiogerät.") Seit Jahren gibt es (mittlerweile fast für'n edlen Apfel und 2 Gänseeier) Radios mit DAB+ Empfangsteil. Die erste Generation*, die immer noch funtkioniert, dürfte es mittlerweile Vinted (oder wie das heißt) geben. ___ *) Damit meine ich nicht die DAB-Empfänger, sondern die ersten DAB+-Empfänger.
zum Beitrag01.10.2023 , 14:03 Uhr
Sind euch die großen L ausgegangen? Oder macht der Wetterdienst jetzt auch in Medienjournalismus? ;-)
zum Beitrag04.10.2021 , 21:40 Uhr
Die Doku läuft am 06.10., 00 Uhr ...
zum Beitrag21.06.2018 , 01:32 Uhr
Die DDR-Sendeanlagen wurden von der Post betrieben, nach der Wende demzufolge von der Deutschen Bundespost, dann von der abgespaltenen Deutschen Telekom, dann deren Tochterfirma Media Broadcast und die wurde an Freenet verkauft. Oder wie die heutige Mutter auch immer heißt. Es kann sein, dass es zwischendurch noch ein paar Zwischenstationen gab. Aber so in etwa.
zum Beitrag