Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
20.07.2025 , 10:00 Uhr
Merz blickt auch das mit der Energie nicht. 500 WEA in Bauernhand will er abreißen, CCS durchsetzen, wo alles voller unterirdischer Kanäle ist, Milliarden in Fusion und Atom versenken.
Es steht zu hoffen, dass das Volk zumindest durch Vehicle to Grid endlich einen nennenswerten Beitrag leistet. Das funktioniert wieder mal nur in Deutschland nicht, wo man auch Netzentgeld bezahlen soll, wenn man das Netz unterstützt, also beim bidirektionalen Laden zwei mal bezahlt.
Hochnotpeinlich, der Mann.
Die Ampel war hier kommunikativ schlechter, in der Ausführung aber um Längen besser.
zum Beitrag19.07.2025 , 20:12 Uhr
Kennen Sie Sina Trinkwalder und Manomama? Kann wohl nicht angehen, dass das in Ihrem Leidensbericht nicht vorkommt. Ich erneuere gerade nach 10 Jahren einen Teil meiner Jeansflotte. An Haltbarkeit mangelt es Manomama nicht.
zum Beitrag16.07.2025 , 20:06 Uhr
Es gibt genau eine Ursache für schleppende Verkehrswende, die " mündigen Bürger". Der Staat kann Anreize bieten, wollen und machen muss der Bürger.
Das nennt man Demokratie, Macht des Volkes.
zum Beitrag04.04.2022 , 23:05 Uhr
Ich verstehe das so, dass Putins Krigsposition kaum geschwächt wird, weil er Waffen und Rohstoffe hat bis der Arzt kommt. Wirtschaftlich ist der Schaden schon dadurch gegeben, dass der Rubel nichts mehr wert ist.
Das juckt ihn aber wohl in seinem Wahn nicht.
zum Beitrag20.06.2017 , 00:22 Uhr
Es entspricht der bekannten Augenwischerei, bei Verbrennern nur die Abgase zuberücksichtigen.
Ein Liter Brennstoff kommt mit Beschaffung und Herstellung locker auf die doppelten Emissionen, und schon hinkt der Vergleich.
Es gibt auch so gut wie kein Auto, das mit realistischen sechs Litern läuft, von Dieseln einmal abgesehen.
Da sind 6 Liter übrigens 60 kWh, die zu etwa 24 % ausgenutzt werden.
Meines Erachtens müssen nicht nur Alternativen zu den gewohnten Verbrennerumwegen sondern auch wesentlich effizientere Fortbewegungsmittel gefunden werden.
Einen Fahrradakku fährt man mit 400 bis 700 Kilometern rein.
Auf dem Fahrradsektor tut sich da einiges.
zum Beitrag