Profil-Einstellungen
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
16.11.2018 , 19:38 Uhr
Was bei dem Artikel ja leider fehlt: Eine Antwort auf die Frage, warum die Ärzte jetzt bei Spotify sind. In der Überschrift ist von nachgeben die Rede. Inwiefern, wann, wem nachgeben....kein Wort davon im Text.
zum Beitrag31.12.2017 , 13:11 Uhr
Interessanter Ansatz, allerdings greifen die Überlegungen imho an manchen Stellen zu kurz. So stehen Informationen nicht frei zur Verfügung, sie werden in der Regel durch Werbung finanziert. Für die Diskussionen um die Differenz (und damit verbundene Potenziale und Gefahren) einer commons-basierten und einer postdemokratischen Entwicklung wäre eine Berücksichtigung von Stalders Kultur der Digitalität interessant (https://netzpolitik.org/2016/rezension-kultur-der-digitalitaet-von-felix-stalder/). Für die eher ökonmische Perspektive kann man bei einem solchen Artikel nicht argumentieren, ohne auch Rifkins Null-Grenzkosten-Gesellschaft zu berücksichtigen, das meines Wissens ja auch recht großes Echo in den Feuilletons hatte (vgl. https://netzpolitik.org/2014/jeremy-rifkin-ueber-die-null-grenzkosten-gesellschaft/ oder https://www.perlentaucher.de/buch/jeremy-rifkin/die-null-grenzkosten-gesellschaft.html).
zum Beitrag04.06.2017 , 10:37 Uhr
Immer wieder ein (leider) wichtiges Thema. Ein korrigierender Hinweis: Die Heinreich-Heine Universität Düsseldorf hat seit November 2014 eine Rektorin.
zum Beitrag