Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
29.10.2025 , 15:07 Uhr
Lieber flavoussilva,
es geht Caroline glaub nicht so sehr darum, dass sie erreicht werden möchte, sondern um die Außenwirkung der Ästhetik dieses Videos.
Aufmärsche bei Fackelschein, Feuer und schreiende Soldaten sind Bilder, die in Deutschland extrem vorbelastet sind.
Zur Zielgruppe: Solche martialischen Videos mit exakt dieser Ästhetik ziehen eben die Falschen an: Rechtsextreme, Kaiserreichsnostalgiker und Militaristen, also genau die, die man in der Bundeswehr NICHT haben möchte.
zum Beitrag29.10.2025 , 13:52 Uhr
@Alle
Keine Ahnung, aber definitiv nicht mit einer Ästhetik, die - zumindest mich - an Leni Riefenstahl erinnert.
Deutsche Soldaten, Fackeln bei Nacht, brennende Tonnen. Das ist Symbolik wie im 3. Reich und nicht wie bei einer Armee eines demokratischen Deutschlands.
Und ein PR-Desaster ist es in dem Sinn, als dass es Putin in die Hände spielt. Der "Große Vaterländische Krieg" ist in Russland noch lange nicht vergessen.
Wenn der Kreml dieses Video sieht, kann er sagen: "Seht Ihr, die Deutschen kommen wieder, wie ihre Vorfahren mit Feuer und Panzern" und das Volk mobilisieren.
zum Beitrag29.10.2025 , 10:21 Uhr
An der Musik alleine würde ich mich garnicht unbedingt aufhängen, sondern an der Gesamtästhetik des Videos.
Nachts, Fackeln, Wald, Fässer mit dem Emblem, in denen Feuer entzündet wurde, Soldat*innen in Reih und Glied, Panzerwagen, ein General, der im Fackelschein eine Rede hält, am Ende ein "Hurra!" in unisono. Ds hat mich nicht an die Armee einer Demokratie erinnert, sondern an autoritäre Systeme.
Die Musik selbst untermalt das Ganze entsprechend.
Klar, dazwischen sind Aufnahmen bei Tageslicht, aber bei mir blieben eher die Aufnahmen bei Nacht hängen.
In meinen Augen ein absolutes PR-Desaster.
zum Beitrag29.10.2025 , 09:54 Uhr
Ich kann den Mitforist*innen, die noch an der Verfassungsfeindlichkeit zweifeln, nur die Lektüre des Buches insbesondere des Abschnittes über Antisemitismus empfehlen.
Wer sich mal mit den Chiffren von Rechtsaußen befasst hat, findet sie dort wieder.
zum Beitrag