Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
09.10.2025 , 07:08 Uhr
Sehe ich genauso. Reiche war und bleibt eine Lobbyistin der Gaswirtschaft.
zum Beitrag09.10.2025 , 06:45 Uhr
Das eine (Gasturbinen) schließt das andere (flexible Lasten, BESS) nicht aus. Im Gegenteil, beides ist notwendig. Gasturbinen sind als Kapazitätsreserve für lange sonnen- und windschwache Perioden notwendig. Kosten aber auch massiv und werden nur mit hohen Subventionen für Bau und Bereitschaft und entsprechenden regulatorischen/gesetzlichen Anpassungen gebaut werden. Da muss mit Augenmaß zugebaut werden und nicht nach Lobbywunsch, ansonsten wird das extrem teuer für Steuerzahler und Stromkunden. Die Berechnungen variieren, je nach Interessensgruppe, sicher ist: es geht um einen dreistelligen Milliardenbetrag. BESS (Batteriespeichersysteme) sind für die kurzfristige Zwischenspeicherung gedacht, i.d.R. wenige Stunden, bis wenige Tage und als Regelreserve für den Netzbetrieb. Für einige dieser notwendigen Aufgaben sind Gasturbinen gar nicht, für andere nur schlecht geeignet. Bei den Übertragungsnetzbetreibern stehen derzeit Investoren mit 500 GW Leistung in der Warteschlange und möchten Ihre Großbatterien ans Übertragungsnetz anschließen, ganz ohne Subventionen.
zum Beitrag