Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.10.2025 , 16:05 Uhr
Hamburgs Dächer: Schlüssel für bezahlbare Energiewende
Auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern liegt ein großes, bisher ungenutztes Potenzial für Solarenergie. Millionen Wohnungen könnten schon heute mit lokal erzeugtem Strom aus dem eigenen Gebäude versorgt werden – sauber, günstiger und klimafreundlich. Doch bürokratische Hürden, uneinheitliche Mess- und Abrechnungsstandards sowie fehlende Anreize bremsen den Ausbau.
„Fairer Wohnstrom“ (www.cleanthinking....twerke-mieterstrom ) zeigt, wie es geht: Solarstrom aus dem eigenen Gebäude, kombiniert mit fairen, transparenten Vertragsmodellen und warmmietenneutralen Sanierungen. So profitieren Mieter:innen von stabilen Energiekosten ohne Mehrbelastung, Eigentümer:innen von nachhaltiger Wertsteigerung – ohne soziale Verdrängung.
Der Hamburger Zukunftsentscheid verdeutlicht den Wunsch nach mehr Tempo beim Klimaschutz. Um die dort gesetzten Ziele zu erreichen, müssen vor allem die großen Dachflächen der Mehrfamilienhäuser genutzt werden.
Jede ungenutzte Dachfläche ist eine vertane Chance – für Hamburg, das Klima und bezahlbaren grünen Strom.
zum Beitrag06.10.2025 , 16:03 Uhr
Hamburgs Dächer: Ein Schlüssel für bezahlbare Energiewende
Auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern liegt ein großes, bisher ungenutztes Potenzial für Solarenergie. Millionen Wohnungen könnten schon heute mit lokal erzeugtem Strom aus dem eigenen Gebäude versorgt werden – sauber, günstiger und klimafreundlich. Doch bürokratische Hürden, uneinheitliche Mess- und Abrechnungsstandards sowie fehlende Anreize bremsen den Ausbau.
„Fairer Wohnstrom“ (www.cleanthinking....werke-mieterstrom) zeigt, wie es geht: Solarstrom aus dem eigenen Gebäude, kombiniert mit fairen, transparenten Vertragsmodellen und warmmietenneutralen Sanierungen. So profitieren Mieter:innen von stabilen Energiekosten ohne Mehrbelastung, Eigentümer:innen von nachhaltiger Wertsteigerung – ohne soziale Verdrängung.
Der Hamburger Zukunftsentscheid verdeutlicht den Wunsch nach mehr Tempo beim Klimaschutz. Um die dort gesetzten Ziele zu erreichen, müssen vor allem die großen Dachflächen der Mehrfamilienhäuser genutzt werden.
Jede ungenutzte Dachfläche ist eine vertane Chance – für Hamburg, das Klima und bezahlbaren grünen Strom.
zum Beitrag