Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
04.10.2025 , 09:41 Uhr
Ich verstehe nicht, wo Sie das hernehmen. Die Zeitungen, das Fernsehen, die politischen Debatten waren und sind voll mit Solidaritätsbekundungen für Israel. Insbesondere der Berliner Bürgermeister Kai Wegner sorgt dafür, dass jede etwas deutlichere Israel-Kritik von der Polizei niedergeknüppelt wird. Kneecap und Bob Vylan durften in Deutschland wegen Israel-Kritik nicht auftreten. Es wurden Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt um Macklemores Auftritt beim Deichbrand zu verhindern. Soeben hat Kultur-Staatsminister Weimar durchgedrückt, dass Chefket wegen eines Palästinensertrikots, das er mal getragen hat, bei einem Event mit Böhmermann nicht auftreten darf. In Frankfurt wurde mit haarsträubenden Argumenten versucht eine Demonstration für Gaza zu verbieten. In jedem Zeitungsartikel über den Massenmord in Gaza wird pflichtschuldigst der 7. Oktober und dessen Opfer erwähnt. Täglich gibt es Dutzende zivile palästinensische Tote, über die man nichts hört, alle Aufmerksamkeit gehört den israelischen Geiseln. Und TROTZDEM tun Sie so, als würde die palästinensische Seite einseitig unterstützt und als wären wir alle Antisemiten.
zum Beitrag01.10.2025 , 13:41 Uhr
Vielen Dank für diesen Artikel. Sie sprechen genau das aus, was hierzu dringend gesagt werden muss. Quer durch den deutschen Blätterwald ergeht man sich in dem üblichen Geplapper, dass „Antisemiten keine Bühne geboten werden darf“. Was an diesem Trikot eigentlich antisemitisch sein soll, warum die pro-israelische Entsprechung (und Schlimmeres wie die israelischen Fetenhits „May Your Village Burn“ und „Death to Arabs“) völlig OK ist und ob man Chefket eigentlich noch irgendetwas anderes vorwirft, fällt völlig hintenüber. Herr Weimer hat offensichtlich kein Verhältnis zur Kunst- und Meinungsfreiheit, und es scheinen nur sehr wenige bereit zu sein, ihm und der von ihm bedienten Lobby Paroli zu bieten. Ähnlich unsägliche Vorhänge waren auch rund um die nordirische Band Kneecap oder den Rapper Macklemore zu verzeichnen. Wenn die richtigen Leute „Antisemitismus!“ schreien, ist keine sachliche Diskussion mehr möglich. Das ist nicht hinnehmbar, deshalb vielen Dank für Ihren Artikel!
zum Beitrag