Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
11.01.2016 , 11:50 Uhr
die hauptbahnhöfe werden immer mehr zum informellen ja formellen treffpunkt jugendlicher asylanten.wo sollen sie auch sonst hin.hier trifft man sich unter gleichgesinnten-hier waermt man sich-hier ist man beim tuerken hallal-hier ist man unter menschen-anonym und faellt kaum als "fremder" auf.das sozialticket macht die fahrt zum zentralen "treff" in jeder grossstadt moeglich.in den notunterkuenften faellt einem das dach auf den kopf-man lebt mindestestens tag und nacht zu zweit auf engstem raum-die kochplatte schaltet sich aus sicherheitsgruenden alle 7 min.automatisch ab... ..integration kann und darf so nicht erfolgen.es fehelen an allen ecken und ende profis wie z.b.sozialrbeiter und vor allem streetworker-mangels dessen gibt es jetzt in duesseldorf eine "BÜRGERWEHR".Toll- ich finde die Politiker haben bereits versagt und so kann und darf es nicht weiter gehen.in den camps herrscht teilweise chaos.ja, die leute haben ein dach ueberm kopf und das wars... .die eskaltationen verabscheue ich, aber sie sind auch ein trauriges ergebnis.flüchtling- und dann???willkommen im Asylland.Mein Tipp:Heinrich-Heine-UniversitätEINTRITT KOSTENLOS /// BEGINN 18:30 /// HÖRSAAL 3H
Nach zahlreichen ausverkauften Filmpremieren von "ASYLAND" nun eine ganz Besondere Vorstellung:
Der AStA der HHU Düsseldorf holt für Euch am 21.01.2016 den Kino-Dokumentarfilm ASYLAND kostenlos an die Uni!
++ ASYLAND, DE 2015, 60min (deutsche Originalfassung) ++
_____________________________________________
"Ein ganz besonderer Dokumentarfilm, der nicht über Flüchtlinge – sondern mit ihnen redet." (WDR)
"Durch die Augen der Flüchtlinge" (Rheinische Post)
zum Beitrag11.01.2016 , 11:48 Uhr
die hauptbahnhöfe werden immer mehr zum informellen ja formellen treffpunkt jugendlicher asylanten.wo sollen sie auch sonst hin.hier trifft man sich unter gleichgesinnten-hier waermt man sich-hier ist man beim tuerken hallal-hier ist man unter menschen-anonym und faellt kaum als "fremder" auf.das sozialticket macht die fahrt zum zentralen "treff" in jeder grossstadt moeglich.in den notunterkuenften faellt einem das dach auf den kopf-man lebt mindestestens tag und nacht zu zweit auf engstem raum-die kochplatte schaltet sich aus sicherheitsgruenden alle 7 min.automatisch ab... ..integration kann und darf so nicht erfolgen.es fehelen an allen ecken und ende profis wie z.b.sozialrbeiter und vor allem streetworker-mangels dessen gibt es jetzt in duesseldorf eine "BÜRGERWEHR".Toll- ich finde die Politiker haben bereits versagt und so kann und darf es nicht weiter gehen.in den camps herrscht teilweise chaos.ja, die leute haben ein dach ueberm kopf und das wars... .die eskaltationen verabscheue ich, aber sie sind auch ein trauriges ergebnis.flüchtling- und dann???willkommen im Asylland.Mein Tipp:Heinrich-Heine-UniversitätEINTRITT KOSTENLOS /// BEGINN 18:30 /// HÖRSAAL 3H
Nach zahlreichen ausverkauften Filmpremieren von "ASYLAND" nun eine ganz Besondere Vorstellung:
Der AStA der HHU Düsseldorf holt für Euch am 21.01.2016 den Kino-Dokumentarfilm ASYLAND kostenlos an die Uni!
++ ASYLAND, DE 2015, 60min (deutsche Originalfassung) ++
_____________________________________________
"Ein ganz besonderer Dokumentarfilm, der nicht über Flüchtlinge – sondern mit ihnen redet." (WDR)
"Durch die Augen der Flüchtlinge" (Rheinische Post)
zum Beitrag