Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
21.08.2025 , 08:46 Uhr
Ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Venezuela hatte sich massiv in USD verschuldet, nicht in seiner eigenen Währung. Damit hatte es keine Währungssouveränität mehr.
Von den USA verhängte Sanktionen um einen Regime Change durchzusetzen (Ölembargo, Einfrieren der Guthaben der Zentralbank Venezuelas etc.) taten ihr übriges.
zum Beitrag20.08.2025 , 14:34 Uhr
Zu 1.: Dieses aus der Modern Monetary Theory (MMT) bekannte Theorem gilt AUSSCHLIESSLICH für Staaten, die souverän über ihre Währung verfügen. Beispiele sind die USA, UK, Japan, Australien etc. Bei den 20 Ländern der Eurozone, zu denen auch Deutschland gehört, ist das jedoch nicht mehr der Fall – wie etwa Griechenland leidvoll erfahren durfte.
Hierzu empfehle ich das hervorragende Buch The Deficit Myth von Stephanie Kelton (pluralistic.net/20...ops/#deficit-myth).
zum Beitrag