Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
21.07.2025 , 09:25 Uhr
Ausgleichsmaßnahmen sind eine Steilvorlage für den Naturschutz. Als Bestandteil von Bebauungplänen von Kommunen verjähren sie nicht und sind rechtsverbindlich in den Grünordnungsplänen festgelegt. Die Finanzierung kann von den Kommunen sichergestellt werden, indem sie über die Begründung zum Bebauungsplan die Kosten für die Ausgleichsmaßnahmen auf die jeweiligen Bauherren umlegen. Bei der späteren Pflege können lokale Landwirte und Naturschutzverbände miteinbezogen werden. In Zeiten, in denen in Siedlungsräumen um jeden Straßenbaum gekämpft werden muss, sind die Ausgleichsmaßnahmen ein ganz wichtiger Hebel. Liebe Bürgerinnen und Bürger - schaut in die Kompensationskataster Eures Landkreises und prüft anhand der Kartendarstellung, ob da vielleicht Umsetzungsdefizite bestehen....! Nach Umweltinformationsgesetz gibt es übrigens auch (noch) das Recht, sich über den Umsetzungsstand informieren zu lassen....
zum Beitrag