Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.07.2025 , 11:55 Uhr
"Die Nakba und die mit ihr verbundenen Flüchtlinge sind Folgen des von den Arabern begonnen Krieges."
Das ist leider eine der proisraelischen Narrative, die sich gerade in Deutschland nach wie vor hartnäckig halten. Dabei haben israelische Historiker dies bereits Ende der 1980er Jahre durch Forschung in israelischen Archiven widerlegt. (en.wikipedia.org/wiki/New_Historians)
Bei den mindestens 400 Dörfern und Siedlungen der Palästinenser, die durch die israelischen Streitkräfte zerstört oder übernommen wurden, geschah dies zu einem erheblichen Teil vor der Staatsgründung Israels am 14.Mai 1948 und damit vor der Kriegserklärung der Arabischen Liga am darauffolgenden Tag. (en.wikipedia.org/w...949_Palestine_war)
Nach dem 1. Teil der Nakba (Vertreibung/ethnische Säuberung) folgte der 2. Teil. Die Verweigerung der Rückkehr der Palästinenser und die Enteignung ihres Eigentums durch den Staat Israel. (en.wikipedia.org/w...ulsion_and_flight)
zum Beitrag