Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
30.03.2025 , 22:27 Uhr
So riesig ist Musks Anteil an der Energiewende nicht, denke ich. Ja, Tesla hat E-Autos definitiv zu einem relevanten Teil gepusht. Aber diese Entwicklung wäre auch ohne Musk und Tesla wohl kaum anders gekommen, nur eben von einer anderen Firma. Die Probleme beim Cybertruck, die Engstirnigkeit von Musk was autonomes Fahren nur mit Kameras angeht und weitere Faktoren sorgen dafür, dass Tesla keinesfalls mehr das Nonplusultra ist. Die Energiewende und der E-Autoboom gründen sich auf ihre Notwendigkeit, den Kostenvorteil der Erneuerbaren, ihre Verfügbarkeit und politische Förderung. Wohl gemerkt, die Wende geht eigentlich viel zu langsam. Das 1,5°Grad Ziel des Pariser Vertrags könnte zwar theoretisch noch erreicht werden, doch dafür passiert alles viel, viel zu langsam und unentschlossen.
Musk mag vielleicht Visionen haben, aber er ist auch ein verrückter Typ, dem anscheinend die Fähigkeit, Fehler einzugestehen, kaum gegeben ist. Das bedeutet, er passt sich schlecht an neue Entwicklungen an. Eher nicht so zukunftsweisend. Meine Meinung
zum Beitrag